StudierendeLehrende

High-Tc Superconductors

High-Tc Superleiter sind Materialien, die bei relativ hohen Temperaturen supraleitende Eigenschaften zeigen, typischerweise über 77 Kelvin, was der Temperatur von flüssigem Stickstoff entspricht. Diese Materialien, meist Keramiken auf Kupferbasis (auch als Kupferoxid-Supraleiter bekannt), ermöglichen den nahezu verlustfreien Transport von elektrischer Energie. Supraleitung tritt auf, wenn der elektrische Widerstand eines Materials auf null sinkt, was bedeutet, dass Strom ohne Energieverlust fließen kann.

Die Entdeckung der High-Tc Superleiter in den späten 1980er Jahren revolutionierte die Materialwissenschaft und eröffnete neue Möglichkeiten in der Technologie, wie z.B. in der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Entwicklung von leistungsfähigen Magneten. Die zugrunde liegenden Mechanismen der Hochtemperatursupraleitung sind jedoch noch nicht vollständig verstanden, was zu intensiven Forschungsanstrengungen in der Physik führt. Der Schlüssel zu ihrer Funktion liegt oft in der Wechselwirkung zwischen Elektronen und dem Kristallgitter des Materials, was als Doping bezeichnet wird und die elektronische Struktur wesentlich beeinflusst.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Brownsche Bewegung

Die Brownsche Bewegung beschreibt die zufällige Bewegung von Partikeln, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendiert sind. Diese Bewegung wurde erstmals von dem Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 beobachtet, als er Pollenpartikel in Wasser untersuchte. Die Partikel bewegen sich aufgrund der Kollisionen mit den Molekülen der umgebenden Flüssigkeit oder des Gases, was zu einer chaotischen und unvorhersehbaren Bahn führt. Mathematisch wird die Brownsche Bewegung oft durch den Wiener Prozess dargestellt, der eine wichtige Rolle in der stochastischen Analysis spielt. Eine der zentralen Eigenschaften dieser Bewegung ist, dass die zurückgelegte Strecke in einem bestimmten Zeitintervall ttt einer Normalverteilung folgt. In der Finanzmathematik wird die Brownsche Bewegung häufig zur Modellierung von Aktienkursen und anderen wirtschaftlichen Variablen verwendet, was die Relevanz in der Wirtschaftswissenschaft unterstreicht.

Optimalsteuerungs-Riccati-Gleichung

Die Riccati-Gleichung ist ein zentrales Element in der optimalen Steuerungstheorie, insbesondere bei der Lösung von Problemen mit quadratischen Kostenfunktionen. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Zustand eines dynamischen Systems und der optimalen Steuerung, die angewendet werden sollte, um die Kosten zu minimieren. In ihrer klassischen Form wird die Riccati-Gleichung oft als

P=ATP+PA−PBR−1BTP+QP = A^T P + PA - PBR^{-1}B^T P + QP=ATP+PA−PBR−1BTP+Q

formuliert, wobei PPP die Lösung der Gleichung ist, AAA und BBB die Systemmatrizen, QQQ die Kostenmatrix für den Zustand und RRR die Kostenmatrix für die Steuerung darstellen. Die Lösung PPP ist entscheidend für die Bestimmung der optimalen Rückführung der Steuerung, die typischerweise in der Form u=−R−1BTPxu = -R^{-1}B^T P xu=−R−1BTPx gegeben ist. Somit ermöglicht die Riccati-Gleichung die Berechnung der optimalen Steuerung in linearen quadratischen Regler-Problemen, was in vielen Anwendungen wie der Regelungstechnik und der Finanzwirtschaft von Bedeutung ist.

Arrow's Learning By Doing

Arrow's Learning By Doing ist ein Konzept, das von dem Ökonom Kenneth Arrow in den 1960er Jahren formuliert wurde. Es beschreibt, wie das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen und Unternehmen durch praktische Erfahrung und wiederholte Tätigkeiten verbessert werden. Lernen durch Tun bedeutet, dass die Effizienz und Produktivität einer Person oder Organisation mit jeder Wiederholung einer Aufgabe steigt, was zu einer abnehmenden Grenzkostenstruktur führt.

In der Wirtschaftstheorie wird dies oft durch die Lernkurve dargestellt, die zeigt, dass die Produktionskosten mit dem kumulierten Produktionsvolumen sinken. Mathematisch kann dies durch die Funktion C(Q)=C0−k⋅ln⁡(Q)C(Q) = C_0 - k \cdot \ln(Q)C(Q)=C0​−k⋅ln(Q) beschrieben werden, wobei C(Q)C(Q)C(Q) die Kosten für die Produktion von QQQ Einheiten, C0C_0C0​ die Anfangskosten und kkk eine Konstante ist, die die Lernrate repräsentiert. Arrow's Konzept hat weitreichende Implikationen für die Innovationspolitik, da es die Bedeutung von Erfahrung und kontinuierlichem Lernen in der Produktion und im Management unterstreicht.

Phasenverschobener Vollbrückenwandler

Der Phase-Shift Full-Bridge Converter ist ein leistungsfähiger DC-DC-Wandler, der häufig in Anwendungen wie der Stromversorgung von Hochleistungsgeräten eingesetzt wird. Er besteht aus vier Schaltern, die in einer Vollbrücke konfiguriert sind, und nutzt die Phasenverschiebung der Schaltsignale, um die Ausgangsspannung zu steuern. Diese Technik ermöglicht eine effiziente Energieübertragung und reduziert die Schaltverluste, da die Schalter in weicher Schaltung betrieben werden können. Die Ausgangsleistung kann durch die Anpassung der Phasenverschiebung zwischen den Schaltern variiert werden, was eine präzise Regelung der Ausgangsspannung ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil dieses Konverters ist die Isolation zwischen Eingangs- und Ausgangsseite, die durch einen Transformator erreicht wird. Die mathematische Beziehung für die Ausgangsspannung VoutV_{out}Vout​ kann durch die Formel

Vout=Vin⋅DnV_{out} = \frac{V_{in} \cdot D}{n}Vout​=nVin​⋅D​

beschrieben werden, wobei VinV_{in}Vin​ die Eingangsspannung, DDD das Tastverhältnis und nnn das Übersetzungsverhältnis des Transformators ist.

Ergodensatz

Das Ergodic Theorem ist ein fundamentales Konzept in der Ergodentheorie, das sich mit dem langfristigen Verhalten dynamischer Systeme beschäftigt. Es besagt, dass unter bestimmten Bedingungen die Zeitdurchschnittswerte einer Funktion, die über Trajektorien eines Systems betrachtet werden, gleich den Raumdurchschnittswerten sind, die über den Zustand des Systems genommen werden. Formell ausgedrückt, wenn fff eine geeignete Funktion und TTT ein Ergodischer Operator ist, gilt:

lim⁡n→∞1n∑k=0n−1f(Tkx)=∫f dμ\lim_{n \to \infty} \frac{1}{n} \sum_{k=0}^{n-1} f(T^k x) = \int f \, d\mun→∞lim​n1​k=0∑n−1​f(Tkx)=∫fdμ

Hierbei ist μ\muμ ein Maß, das die Verteilung der Zustände beschreibt. Dieses Theorem hat weitreichende Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, einschließlich Thermodynamik, statistischer Mechanik und Informationstheorie. Es verknüpft die Konzepte von Zufall und Ordnung, indem es zeigt, dass das langfristige Verhalten eines Systems nicht von den Anfangsbedingungen abhängt, solange das System ergodisch ist.

Bell-Ungleichung-Verletzung

Die Bell'sche Ungleichung ist ein zentrales Konzept in der Quantenmechanik, das die Vorhersagen der Quantenmechanik mit denen der klassischen Physik vergleicht. Sie besagt, dass bestimmte statistische Korrelationen zwischen Messungen an zwei weit voneinander entfernten Teilchen, die in einem gemeinsamen Quantenzustand sind, nicht die Grenzen der klassischen Physik überschreiten sollten. Wenn jedoch Experimente durchgeführt werden, die die Annahmen der lokalen Realität und der verborgenen Variablen in der klassischen Physik testen, zeigen die Ergebnisse oft eine Verletzung dieser Ungleichung.

Diese Verletzung deutet darauf hin, dass die Teilchen auf eine Weise miteinander verbunden sind, die nicht durch klassische Konzepte wie lokale verborgene Variablen erklärbar ist. Stattdessen unterstützen die Ergebnisse die Quantenverschränkung, ein Phänomen, bei dem das Verhalten eines Teilchens instantan das eines anderen beeinflusst, unabhängig von der Entfernung zwischen ihnen. Die Verletzung der Bell'schen Ungleichung hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis der Realität und stellt die klassischen Ansichten über Kausalität und Information in Frage.