Die Geldpolitik ist ein zentrales Instrument der Wirtschafts- und Finanzpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Sie umfasst Maßnahmen zur Regulierung der Geldmenge und der Zinsen, um Inflation zu kontrollieren, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Beschäftigung zu stabilisieren. Die Geldpolitik kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: die expansive Geldpolitik, die darauf abzielt, die Wirtschaft durch Senkung der Zinssätze und Erhöhung der Geldmenge anzukurbeln, und die restriktive Geldpolitik, die darauf abzielt, die Inflation zu bekämpfen, indem die Geldmenge verringert und die Zinssätze erhöht werden.
Die Wirksamkeit der Geldpolitik wird oft durch das Konzept der Zinselastizität des Geldangebots und der Geldnachfrage bestimmt. Ein zentrales Ziel der Geldpolitik ist es, die Preisniveaustabilität zu erreichen, was bedeutet, dass die Inflation auf einem stabilen und vorhersehbaren Niveau gehalten wird, typischerweise um die 2% pro Jahr.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.