Gresham's Law ist ein wirtschaftliches Prinzip, das besagt, dass "schlechte" Währungen tendenziell "gute" Währungen aus dem Umlauf verdrängen. Mit "schlechten" Währungen sind dabei solche gemeint, die einen geringeren intrinsischen Wert haben, während "gute" Währungen einen höheren Wert oder eine höhere Kaufkraft besitzen. Dies geschieht häufig, wenn beide Währungen parallel im Umlauf sind, beispielsweise bei Münzen mit unterschiedlichem Gehalt an Edelmetallen. In solchen Fällen neigen die Menschen dazu, die wertvolleren und besseren Währungen zu horten und stattdessen die weniger wertvollen Währungen für den täglichen Zahlungsverkehr zu verwenden. Dies kann dazu führen, dass die gute Währung aus dem Markt verschwindet, während die schlechte Währung weiterhin zirkuliert. Gresham's Law wird oft in Verbindung mit der Aussage „Das Schlechte verdrängt das Gute“ zusammengefasst.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.