Die Hicksian Demand beschreibt die nachgefragte Menge eines Gutes, wenn der Nutzen eines Konsumenten konstant gehalten wird, während sich die Preise ändern. Sie basiert auf der Idee, dass Konsumenten ihr Verhalten anpassen, um ein bestimmtes Nutzenniveau trotz Preisänderungen aufrechtzuerhalten. Mathematisch wird sie oft als Funktion der Preise und des Nutzens dargestellt:
wobei die Hicksian Demand, die Preise der Güter und das konstante Nutzenniveau ist. Im Gegensatz zur Marshallian Demand, die sich auf das maximierte Nutzen unter Budgetbeschränkungen konzentriert, betrachtet die Hicksian Demand die Substitutionseffekte isoliert. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn der Preis eines Gutes steigt: Der Konsument könnte auf ein günstigeres Gut umsteigen, um sein ursprüngliches Nutzenniveau zu halten.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.