Hotelling's Law beschreibt ein Phänomen in der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Standortwahl von Unternehmen in einem Markt bezieht. Es besagt, dass konkurrierende Unternehmen, die ähnliche Produkte anbieten, oft dazu tendieren, sich geografisch näher zueinander zu positionieren, um einen größeren Marktanteil zu gewinnen. Dieses Verhalten ist besonders ausgeprägt in Märkten mit homogenen Produkten – wie beispielsweise Eisdielen an einem Strand – wo zwei Anbieter dazu neigen, sich in der Mitte des Marktes zu platzieren, um die Anzahl der Kunden zu maximieren.
Die zugrunde liegende Logik ist, dass die Verbraucher dazu neigen, den nächstgelegenen Anbieter zu wählen, was bedeutet, dass ein Unternehmen, das sich weit vom anderen entfernt, potenzielle Kunden verliert. Daher können Unternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern, ihre Standorte strategisch anpassen, sodass sie in der Mitte der Nachfragekurve liegen. Dies führt zu einer Konzentration von Anbietern an einem Ort, obwohl eine gleichmäßige Verteilung aus Sicht der Verbraucher vorteilhaft wäre. Mathematisch kann dies durch eine Nachfragekurve und die Kostenstruktur der Anbieter modelliert werden, um das Gleichgewicht der Standorte zu bestimmen.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.