Cointegration beschreibt einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Zeitreihen, die jeweils nicht-stationär sind, jedoch eine langfristige Gleichgewichtsbeziehung aufweisen. Wenn zwei Zeitreihen und cointegriert sind, bedeutet dies, dass eine lineare Kombination dieser Zeitreihen stationär ist, obwohl die einzelnen Zeitreihen es nicht sind. Dies kann mit dem folgenden Ausdruck veranschaulicht werden:
Hierbei ist der Koeffizient, der die Beziehung zwischen und beschreibt. Wenn stationär ist, spricht man von Cointegration. Cointegration ist besonders nützlich in der Ökonometrie, da sie darauf hinweist, dass die Zeitreihen langfristig zusammenhängen, was für ökonomische Modelle von großer Bedeutung ist. Ein klassisches Beispiel für Cointegration ist der Zusammenhang zwischen den Preisen von Konsumgütern und den Einkommen der Verbraucher.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.