Der Ladungstransport in Halbleitern ist ein entscheidender Prozess, der das Verhalten und die Leistung elektronischer Bauelemente wie Dioden und Transistoren bestimmt. In Halbleitern gibt es zwei Haupttypen von Ladungsträgern: Elektronen und Löcher. Elektronen sind negative Ladungsträger, während Löcher als positive Ladungsträger betrachtet werden, die entstehen, wenn Elektronen aus dem Valenzband in das Leitungsband angeregt werden.
Der Transport dieser Ladungsträger erfolgt durch zwei Hauptmechanismen: Drift und Diffusion. Drift beschreibt die Bewegung der Ladungsträger unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes, während Diffusion die Bewegung aufgrund von Konzentrationsgradienten beschreibt. Mathematisch wird der elektrische Strom in einem Halbleiter oft durch die Gleichung
beschrieben, wobei der Stromdichte, die Elementarladung, die Elektronenkonzentration, die Löcherkonzentration, und die Mobilitäten der Elektronen und Löcher und die elektrische Feldstärke ist. Das Verständnis des Ladungstr
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.