StudierendeLehrende

Markov Process Generator

Ein Markov Process Generator ist ein mathematisches Modell, das für die Simulation von Systemen verwendet wird, die sich in einem Zustand befinden und sich von einem Zustand zum anderen bewegen, basierend auf bestimmten Wahrscheinlichkeiten. Dieses Modell basiert auf der Markov-Eigenschaft, die besagt, dass die zukünftige Zustandsentwicklung nur vom gegenwärtigen Zustand abhängt und nicht von der Vorgeschichte.

In der Praxis wird ein Markov-Prozess häufig durch eine Übergangsmatrix dargestellt, die die Wahrscheinlichkeiten enthält, mit denen das System von einem Zustand iii zu einem Zustand jjj wechselt. Mathematisch wird dies oft wie folgt ausgedrückt:

Pij=P(Xn+1=j∣Xn=i)P_{ij} = P(X_{n+1} = j | X_n = i)Pij​=P(Xn+1​=j∣Xn​=i)

Hierbei ist PijP_{ij}Pij​ die Wahrscheinlichkeit, dass das System im nächsten Schritt in Zustand jjj wechselt, gegeben, dass es sich momentan in Zustand iii befindet. Markov-Prozessgeneratoren finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Stochastische Simulation, Finanzmodellierung und Maschinelles Lernen, um zufällige Prozesse oder Entscheidungsfindungen zu modellieren.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

Die Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) ist eine leistungsstarke analytische Technik, die verwendet wird, um die chemische Zusammensetzung von Materialien zu bestimmen. Sie basiert auf der Absorption von Infrarotstrahlung durch Moleküle, wobei jede chemische Verbindung charakteristische Absorptionsbanden im Infrarotbereich aufweist. Bei FTIR wird die gesamte Infrarotspektren eines Samples simultan erfasst, was durch die Anwendung der Fourier-Transformation ermöglicht wird.

Diese Methode bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Hohe Empfindlichkeit: FTIR kann sehr geringe Konzentrationen von Substanzen nachweisen.
  • Schnelligkeit: Die Analyse erfolgt in der Regel innerhalb von Sekunden bis Minuten.
  • Vielfältige Anwendung: FTIR findet Anwendung in der Chemie, Biologie, Materialwissenschaft und Pharmazie.

Die resultierenden Spektren zeigen die Intensität der absorbierten Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge, was es ermöglicht, die spezifischen funktionellen Gruppen in einer Probe zu identifizieren.

Legendre-Polynome

Die Legendre-Polynome sind eine Familie von orthogonalen Polynomfunktionen, die in der Mathematik und Physik weit verbreitet sind, insbesondere in der Lösung von Differentialgleichungen und in der Theorie der Potenzialfelder. Sie sind definiert auf dem Intervall [−1,1][-1, 1][−1,1] und werden oft mit Pn(x)P_n(x)Pn​(x) bezeichnet, wobei nnn den Grad des Polynoms angibt. Die ersten paar Legendre-Polynome sind:

  • P0(x)=1P_0(x) = 1P0​(x)=1
  • P1(x)=xP_1(x) = xP1​(x)=x
  • P2(x)=12(3x2−1)P_2(x) = \frac{1}{2}(3x^2 - 1)P2​(x)=21​(3x2−1)
  • P3(x)=12(5x3−3x)P_3(x) = \frac{1}{2}(5x^3 - 3x)P3​(x)=21​(5x3−3x)

Diese Polynome erfüllen die orthogonale Bedingung:

∫−11Pm(x)Pn(x) dx=0fu¨r m≠n\int_{-1}^{1} P_m(x) P_n(x) \, dx = 0 \quad \text{für } m \neq n∫−11​Pm​(x)Pn​(x)dx=0fu¨r m=n

Die Legendre-Polynome sind besonders nützlich in der Physik, zum Beispiel bei der Lösung des Laplace-Gleichung im Kugelkoordinatensystem, da sie die Eigenschaften von sphärischen Harmonischen beschreiben.

Hyperbolische Diskontierung

Hyperbolic Discounting ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Menschen zukünftige Belohnungen bewerten und wie sich diese Bewertung über die Zeit verändert. Im Gegensatz zur exponentiellen Diskontierung, bei der zukünftige Belohnungen konstant abnehmen, zeigt die hyperbolische Diskontierung, dass die Abwertung zukünftiger Belohnungen zunächst stark ist, aber mit zunehmendem Abstand zur Gegenwart langsamer wird. Dies führt oft zu irrationalem Verhalten, da kurzfristige Belohnungen überbewertet und langfristige Belohnungen unterbewertet werden.

Mathematisch kann die hyperbolische Diskontierungsfunktion wie folgt dargestellt werden:

V(t)=V01+ktV(t) = \frac{V_0}{1 + kt}V(t)=1+ktV0​​

Hierbei ist V(t)V(t)V(t) der Wert einer zukünftigen Belohnung, V0V_0V0​ der Wert der sofortigen Belohnung, kkk eine Konstante, die die Diskontierungsrate beschreibt, und ttt die Zeit bis zur Belohnung. Diese Diskontierung kann zu Problemen in der Entscheidungsfindung führen, insbesondere in Bereichen wie Konsumverhalten, Gesundheit und Finanzen, wo langfristige Planung erforderlich ist.

Wavelet-Transformation

Die Wavelet-Transformation ist ein mathematisches Verfahren, das zur Analyse von Signalen und Daten verwendet wird. Sie ermöglicht es, ein Signal in verschiedene Frequenzkomponenten zu zerlegen, während gleichzeitig die zeitliche Lokalisierung beibehalten wird. Im Gegensatz zur klassischen Fourier-Transformation, die nur die Frequenzinformationen liefert, ermöglicht die Wavelet-Transformation eine mehrdimensionale Analyse, indem sie sowohl die Frequenz als auch die Zeit berücksichtigt.

Die Wavelet-Transformation verwendet sogenannte Wavelets, die kleine Wellenformen sind, die sich über die Zeit und Frequenz verändern lassen. Diese Wavelets werden auf das Signal angewendet, um die Koeffizienten zu berechnen, die die Stärke der Frequenzen zu verschiedenen Zeiten repräsentieren. Mathematisch kann die kontinuierliche Wavelet-Transformation eines Signals f(t)f(t)f(t) durch die Formel

W(a,b)=1a∫−∞∞f(t)ψ(t−ba)dtW(a, b) = \frac{1}{\sqrt{a}} \int_{-\infty}^{\infty} f(t) \psi\left(\frac{t-b}{a}\right) dtW(a,b)=a​1​∫−∞∞​f(t)ψ(at−b​)dt

beschrieben werden, wobei ψ\psiψ das gewählte Wavelet, aaa die Skala und bbb die Zeitverschiebung ist. Diese Transformation findet Anwendung in vielen Bereichen, wie z.B. in der Bildverarbeitung, der Signalverarbeitung und der Datenkompression

Stark korrelierte Elektronensysteme

Stark korrelierte Elektronensysteme sind Materialien, in denen die Wechselwirkungen zwischen Elektronen so stark sind, dass sie nicht unabhängig voneinander agieren können. In diesen Systemen sind die elektronischen Eigenschaften oft nicht durch einfache Modelle wie das freie Elektronengas oder die Hartree-Fock-Theorie beschrieben. Stattdessen müssen komplexere Ansätze wie die Dynamische Mean Field Theory (DMFT) oder die Korrelationstheorie berücksichtigt werden, um Phänomene wie Supraleitung, Magnetismus und Metall-Isolator-Übergänge zu verstehen.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Systeme ist, dass die Elektronenkorrelationen zu emergenten Eigenschaften führen, die nicht aus dem Verhalten einzelner Elektronen abgeleitet werden können. Typische Beispiele für stark korrelierte Systeme sind Übergangsmetalloxide und Eisenbasierte Superleiter. In diesen Materialien ist das Verständnis der Wechselwirkungen entscheidend für die Erforschung neuer physikalischer Phänomene und potenzieller Anwendungen in der Nanoelektronik und Quantencomputing.

UCB-Algorithmus in Mehrarmigen Banditen

Der UCB-Algorithmus (Upper Confidence Bound) ist eine effektive Strategie zur Lösung des Multi-Armed Bandit-Problems, das in der Entscheidungsfindung und im maschinellen Lernen häufig vorkommt. Bei diesem Problem steht ein Agent vor der Wahl, aus mehreren Optionen (Armen) zu wählen, wobei jede Option eine unbekannte Belohnungsverteilung hat. Der UCB-Algorithmus verfolgt einen explorativen Ansatz, indem er sowohl die mittlere Belohnung jeder Option als auch die Unsicherheit über diese Schätzungen berücksichtigt.

Die zentrale Idee des UCB-Algorithmus besteht darin, eine obere Schranke für die geschätzte Belohnung jeder Option zu berechnen, die sowohl die bisherige Leistung als auch die Anzahl der Male, die die Option gewählt wurde, einbezieht. Diese Schranke wird wie folgt definiert:

UCBt(a)=X^t(a)+2ln⁡tNt(a)UCB_t(a) = \hat{X}_t(a) + \sqrt{\frac{2 \ln t}{N_t(a)}}UCBt​(a)=X^t​(a)+Nt​(a)2lnt​​

Hierbei ist X^t(a)\hat{X}_t(a)X^t​(a) die geschätzte durchschnittliche Belohnung der Option aaa zum Zeitpunkt ttt, Nt(a)N_t(a)Nt​(a) die Anzahl der Ziehungen von Option aaa, und ln⁡t\ln tlnt der natürliche Logarithmus von ttt. Der Agent wählt dann