StudierendeLehrende

Photonic Crystal Fiber Sensors

Photonic Crystal Fiber (PCF) Sensoren sind innovative optische Sensoren, die auf der Struktur und den Eigenschaften von photonischen Kristallfasern basieren. Diese Fasern bestehen aus einem regelmäßigen Muster von Luftlücken, das in einem Glas- oder Polymermaterial angeordnet ist, wodurch sie einzigartige Lichtleitfähigkeiten besitzen. Die Sensoren nutzen die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie, um präzise Messungen von physikalischen Größen wie Temperatur, Druck oder chemischen Konzentrationen durchzuführen. Ein wesentlicher Vorteil von PCF-Sensoren ist ihre hohe Empfindlichkeit und die Möglichkeit, spezifische Wellenlängen des Lichts zu nutzen, die von den Umgebungsbedingungen beeinflusst werden.

Typische Anwendungen umfassen die Überwachung von industriellen Prozessen, die Umweltüberwachung und medizinische Diagnosen. Dank ihrer kompakten Bauweise und der Flexibilität in der Gestaltung können PCF-Sensoren leicht in verschiedene Systeme integriert werden, was sie zu einer vielversprechenden Technologie in der modernen Sensortechnik macht.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Persistenter Segmentbaum

Ein Persistent Segment Tree ist eine Datenstruktur, die es ermöglicht, den Zustand eines Segmentbaums über verschiedene Versionen hinweg beizubehalten. Anders als ein gewöhnlicher Segmentbaum, der nur den aktuellen Zustand speichert, ermöglicht der persistente Segmentbaum, frühere Versionen des Baums nach Änderungen (z.B. Einfügungen oder Löschungen) wieder abzurufen. Dies geschieht durch die Verwendung von immutable (unveränderlichen) Knoten, was bedeutet, dass bei jeder Modifikation ein neuer Knoten erstellt wird, während die alten Knoten weiterhin verfügbar bleiben.

Die Zeitkomplexität für Abfragen und Modifikationen beträgt im Allgemeinen O(log⁡n)O(\log n)O(logn), und die Speicherkosten wachsen linear mit der Anzahl der Modifikationen, da jede Version des Baums in der Regel O(log⁡n)O(\log n)O(logn) Knoten benötigt. Diese Eigenschaften machen den persistenten Segmentbaum ideal für Anwendungen in der funktionalen Programmierung oder bei Problemen, bei denen frühere Zustände benötigt werden, wie beispielsweise in der Versionierung von Daten oder bei der Analyse von Zeitreihen.

Riemann-Abbildung

Die Riemann-Kartierungstheorie ist ein zentrales Ergebnis der komplexen Analysis, das besagt, dass jede einfach zusammenhängende, offene Teilmenge der komplexen Ebene, die nicht die gesamte Ebene ist, konform auf die Einheitsscheibe abgebildet werden kann. Eine konforme Abbildung ist eine Funktion, die Winkel zwischen Kurven erhält. Der Hauptsatz der Riemann-Kartierungstheorie besagt, dass für jede solche Menge DDD eine bijektive, analytische Abbildung f:D→Df: D \to \mathbb{D}f:D→D existiert, wobei D\mathbb{D}D die Einheitsdisk umfasst. Diese Abbildung ist eindeutig bis auf die Wahl eines Startpunktes in DDD und einer Drehung in der Disk. Der Prozess, eine solche Abbildung zu finden, nutzt die Theorie der Potentiale und die Lösungen von bestimmten Differentialgleichungen.

Strukturelle Bioinformatik-Modellierung

Structural Bioinformatics Modeling ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse und Vorhersage der dreidimensionalen Strukturen biologischer Makromoleküle, wie Proteinen und Nukleinsäuren, befasst. Dabei werden computergestützte Methoden verwendet, um die räumliche Anordnung der Atome in diesen Molekülen zu modellieren und zu analysieren. Ein zentrales Ziel ist es, die Beziehung zwischen der Struktur eines Moleküls und seiner Funktion zu verstehen, was für die Entwicklung von Medikamenten und die biotechnologische Anwendung von großer Bedeutung ist.

Zu den häufig verwendeten Techniken gehören:

  • Molekulare Dynamik-Simulationen
  • Homologiemodellierung
  • Protein-Protein-Interaktionsanalysen

Die Ergebnisse dieser Modelle liefern wertvolle Einblicke in die Mechanismen biologischer Prozesse und unterstützen die Identifizierung potenzieller therapeutischer Zielstrukturen.

Ferroelectric-Phasenübergangsmechanismen

Ferroelectric Phase Transition Mechanisms beschreiben die Prozesse, durch die Materialien von einem nicht-ferroelectricen Zustand in einen ferroelectricen Zustand übergehen. Dieser Übergang ist typischerweise mit einer Änderung der symmetrischen Eigenschaften des Kristallgitters verbunden. Kritische Punkte wie Temperatur und Druck spielen dabei eine entscheidende Rolle, und der Übergang kann durch verschiedene Mechanismen wie ordnungs-disordnungs oder strukturale Phasenübergänge erfolgen.

  1. Ordnung-Disordnung-Mechanismus: In diesem Fall wird der Übergang durch die Anordnung der Ionen im Kristallgitter beeinflusst, die bei höheren Temperaturen chaotisch sind und sich bei niedrigeren Temperaturen in eine geordnete Struktur umwandeln.

  2. Struktureller Phasenübergang: Hierbei kommt es zu einer Veränderung der Kristallstruktur selbst, was oft mit einer Energieänderung verbunden ist und durch die minimierte Energie des Systems bei bestimmten Bedingungen hervorgerufen wird.

In mathematischer Form kann der Energieunterschied zwischen den Phasen durch die Gibbs freie Energie GGG beschrieben werden, die für verschiedene Zustände optimiert wird:

ΔG=Gferro−Gpara<0\Delta G = G_{\text{ferro}} - G_{\text{para}} < 0ΔG=Gferro​−Gpara​<0

Ein negativer Unterschied zeigt an, dass die ferroelectric Phase energetisch bevorzug

Lucas-Angebotsfunktion

Die Lucas Supply Function ist ein Konzept in der Makroökonomie, das von dem Ökonom Robert Lucas entwickelt wurde. Sie beschreibt, wie das Angebot an Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft auf Veränderungen in den Preisen reagiert, insbesondere unter Berücksichtigung von erwarteten versus tatsächlichen Preisen. Die Funktion basiert auf der Annahme, dass Unternehmen auf Preisänderungen reagieren, indem sie ihre Produktionsmengen anpassen, um ihre Gewinne zu maximieren.

Ein zentrales Element der Lucas Supply Function ist die Idee, dass die Anbieter nur dann auf Preisänderungen reagieren, wenn sie diese als permanent oder langfristig wahrnehmen. Kurzfristige Preisschwankungen würden demnach weniger Einfluss auf das Angebot haben. Mathematisch kann die Funktion oft in der Form Y=f(Pe,P)Y = f(P_e, P)Y=f(Pe​,P) dargestellt werden, wobei YYY die Angebotsmenge, PeP_ePe​ der erwartete Preis und PPP der tatsächliche Preis ist. Diese Beziehung zeigt, dass das Angebot nicht nur von den aktuellen Preisen abhängt, sondern auch von den Erwartungen der Unternehmen über zukünftige Entwicklungen.

Bode-Diagramm Phasenverhalten

Der Bode-Plot ist ein wichtiges Werkzeug in der Regelungstechnik und Signalverarbeitung, das zur Analyse der Frequenzantwort eines Systems verwendet wird. Der Phasenteil des Bode-Plots zeigt, wie die Phase eines Signals in Abhängigkeit von der Frequenz variiert. In der Regel wird die Phase in Grad angegeben und zeigt, wie viel das Ausgangssignal im Vergleich zum Eingangssignal verzögert oder vorauseilt.

Die Phase kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Pol- und Nullstellen des Systems. Zum Beispiel führt ein Pol bei einer Frequenz ω\omegaω typischerweise zu einem Phasenverlust von 90 Grad, während ein Nullpunkt zu einem Phasenanstieg von 90 Grad führt. Die allgemeine Formel für die Phasenverschiebung ϕ\phiϕ eines Systems kann in Form eines Transfersystems H(jω)H(j\omega)H(jω) dargestellt werden als:

ϕ(ω)=tan⁡−1(Im(H(jω))Re(H(jω)))\phi(\omega) = \tan^{-1} \left( \frac{\text{Im}(H(j\omega))}{\text{Re}(H(j\omega))} \right)ϕ(ω)=tan−1(Re(H(jω))Im(H(jω))​)

Die Analyse des Phasenverhaltens ist entscheidend, um die Stabilität eines Systems zu beurteilen, insbesondere durch die Phasenreserve, die angibt, wie viel zusätzliche Phasenverschiebung das System tolerieren kann, bevor es instabil