StudierendeLehrende

Self-Supervised Learning

Self-Supervised Learning ist eine Form des maschinellen Lernens, bei der ein Modell lernt, ohne dass explizite, manuell beschriftete Daten benötigt werden. Stattdessen erstellt das Modell eigene Labels aus den vorhandenen Daten. Dies geschieht häufig durch das Lösen von Aufgaben, die auf den Daten selbst basieren, wie z.B. das Vorhersagen eines Teils der Eingabedaten aus den anderen Teilen. Ein populäres Beispiel ist die Bildverarbeitung, wo das Modell lernt, die fehlenden Teile eines Bildes vorherzusagen oder zu klassifizieren, indem es Merkmale aus den umgebenden Pixeln nutzt. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie große Mengen unbeschrifteter Daten effektiv nutzen kann, was in vielen Anwendungsbereichen, wie der natürlichen Sprachverarbeitung oder Computer Vision, von Vorteil ist. Self-Supervised Learning kann als eine Brücke zwischen unüberwachtem und überwachtem Lernen betrachtet werden und hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da es die Leistung von Modellen in vielen Aufgaben erheblich verbessert hat.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Festkörper-Lithiumbatterien

Solid-State Lithium-Batterien sind eine fortschrittliche Art von Energiespeichern, die anstelle von flüssigen Elektrolyten feste Elektrolyte verwenden. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, wie zum Beispiel eine höhere Energiedichte, was bedeutet, dass sie mehr Energie auf kleinerem Raum speichern können. Zudem sind sie sicherer, da das Risiko von Leckagen und Bränden, die durch flüssige Elektrolyte verursacht werden können, erheblich reduziert wird.

Die Verwendung fester Elektrolyte ermöglicht auch eine längere Lebensdauer der Batterien, da chemische Reaktionen, die zu Degradation führen, minimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Temperaturstabilität, die eine bessere Leistung unter extremen Bedingungen ermöglicht. Insgesamt könnten Solid-State Lithium-Batterien die nächste Generation von Energiespeichern revolutionieren, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und tragbare Elektronik.

Fiskalpolitik

Die Fiscal Policy oder Fiskalpolitik bezieht sich auf die Entscheidungen der Regierung bezüglich ihrer Ausgaben und Einnahmen, um die Wirtschaft zu steuern. Sie umfasst Maßnahmen wie Steuererhöhungen oder -senkungen sowie Öffentliche Ausgaben in Bereichen wie Bildung, Infrastruktur und Gesundheit. Ziel der Fiskalpolitik ist es, die wirtschaftliche Stabilität zu fördern, Arbeitslosigkeit zu reduzieren und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Es gibt zwei Hauptformen der Fiskalpolitik: die kontraktive Fiskalpolitik, die in Zeiten wirtschaftlicher Überhitzung angewendet wird, und die expansive Fiskalpolitik, die in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation oder Rezession zur Ankurbelung der Nachfrage eingesetzt wird. In mathematischer Form könnte man das Verhältnis der Staatsausgaben GGG zu den Steuereinnahmen TTT als Indikator für die Fiskalpolitik betrachten, wobei eine Erhöhung von GGG oder eine Senkung von TTT typischerweise als expansiv angesehen wird.

Dynamische stochastische allgemeine Gleichgewichtsmodelle

Dynamic Stochastic General Equilibrium Models (DSGE-Modelle) sind eine Klasse von ökonometrischen Modellen, die verwendet werden, um das Verhalten von Wirtschaftssystemen über die Zeit zu analysieren. Diese Modelle kombinieren dynamische Elemente, die die zeitliche Entwicklung von Variablen berücksichtigen, mit stochastischen Elementen, die Unsicherheiten und zufällige Schocks einbeziehen. DSGE-Modelle basieren auf mikroökonomischen Fundamenten und beschreiben, wie Haushalte und Unternehmen Entscheidungen unter Berücksichtigung von zukünftigen Erwartungen treffen.

Ein typisches DSGE-Modell enthält Gleichungen, die das Verhalten von Konsum, Investitionen, Produktion und Preisen darstellen. Die Verwendung von Rationalen Erwartungen ist ein zentrales Merkmal dieser Modelle, was bedeutet, dass die Akteure in der Wirtschaft ihre Erwartungen über zukünftige Ereignisse basierend auf allen verfügbaren Informationen rational bilden. DSGE-Modelle werden häufig zur Analyse von geldpolitischen Maßnahmen, fiskalischen Politiken und zur Vorhersage von wirtschaftlichen Entwicklungen eingesetzt.

Schur-Komplement

Das Schur-Komplement ist ein wichtiges Konzept in der linearen Algebra, das sich auf Matrizen bezieht. Gegeben sei eine blockierte Matrix AAA der Form

A=(BCDE)A = \begin{pmatrix} B & C \\ D & E \end{pmatrix}A=(BD​CE​)

wobei BBB eine invertierbare Matrix ist. Das Schur-Komplement von EEE in AAA wird definiert als

S=B−CE−1D.S = B - C E^{-1} D.S=B−CE−1D.

Dieses Konzept hat zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Statistik, Optimierung und in der Lösung von linearen Gleichungssystemen. Es ermöglicht unter anderem die Reduktion von Dimensionen und die effiziente Berechnung von Inversen blockierter Matrizen. Zudem spielt das Schur-Komplement eine entscheidende Rolle bei der Formulierung und Analyse von Konditionierungsproblemen in der numerischen Mathematik.

Monetäre Neutralität

Monetary Neutrality ist das Konzept, dass Geld in der langfristigen Betrachtung keinen Einfluss auf die realen Wirtschaftsvariablen hat, wie zum Beispiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Beschäftigung oder die Produktionskapazität. Dies bedeutet, dass eine Erhöhung der Geldmenge zwar kurzfristig zu einem Anstieg der Preise und möglicherweise auch zu einer Veränderung der wirtschaftlichen Aktivität führt, jedoch langfristig alle realen Größen unverändert bleiben.

In einem neutralen Geldsystem beeinflusst eine Änderung der Geldmenge die nominalen Werte, wie Löhne und Preise, aber nicht die echten Werte. Ökonomen argumentieren oft, dass im langfristigen Gleichgewicht die Inflation und die Geldmenge direkt miteinander korrelieren, was durch die Quantitätsgleichung des Geldes beschrieben wird:

MV=PYMV = PYMV=PY

wobei MMM die Geldmenge, VVV die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, PPP das Preisniveau und YYY das reale BIP darstellt. In diesem Kontext wird angenommen, dass die Umlaufgeschwindigkeit und das reale BIP langfristig konstant sind, was die Neutralität des Geldes unterstützt.

Hochentropielegierungen für die Luft- und Raumfahrt

High Entropy Alloys (HEAs) sind eine neuartige Klasse von Legierungen, die aus fünf oder mehr Hauptbestandteilen bestehen, wobei jeder Bestandteil in ähnlichen Konzentrationen vorliegt. Diese hochentropischen Legierungen bieten bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohe thermische Stabilität, was sie besonders für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie geeignet macht. Dank ihrer einzigartigen Mikrostruktur können HEAs extremen Bedingungen standhalten, die bei der Herstellung und dem Betrieb von Flugzeugen und Raumfahrzeugen auftreten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen der Zusammensetzung und der Verarbeitung die Eigenschaften der Legierungen zu optimieren. Somit ermöglichen HEAs nicht nur eine Gewichtsreduktion, sondern auch eine Verbesserung der Gesamtleistung von Luftfahrzeugen.