StudierendeLehrende

Shannon Entropy Formula

Die Shannon-Entropie ist ein Maß für die Unsicherheit oder den Informationsgehalt einer Zufallsvariable. Sie wird häufig in der Informationstheorie verwendet, um die Menge an Information zu quantifizieren, die in einem bestimmten Datensatz enthalten ist. Die Formel für die Shannon-Entropie H(X)H(X)H(X) einer diskreten Zufallsvariablen XXX mit möglichen Werten x1,x2,…,xnx_1, x_2, \ldots, x_nx1​,x2​,…,xn​ und Wahrscheinlichkeiten p(x1),p(x2),…,p(xn)p(x_1), p(x_2), \ldots, p(x_n)p(x1​),p(x2​),…,p(xn​) lautet:

H(X)=−∑i=1np(xi)log⁡2p(xi)H(X) = -\sum_{i=1}^{n} p(x_i) \log_2 p(x_i)H(X)=−i=1∑n​p(xi​)log2​p(xi​)

Hierbei ist log⁡2\log_2log2​ der Logarithmus zur Basis 2, und die Entropie wird in Bit gemessen. Eine höhere Entropie bedeutet, dass die Zufallsvariable mehr Unsicherheit oder Vielfalt aufweist, während eine Entropie von null darauf hinweist, dass es keine Unsicherheit gibt, weil ein Ergebnis sicher ist. Die Shannon-Entropie ist ein fundamentales Konzept in der Datenkompression, Kryptographie und vielen anderen Bereichen der Informatik und Statistik.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Casimir-Druck

Der Casimir-Druck ist ein physikalisches Phänomen, das aus quantenmechanischen Effekten resultiert, wenn zwei unendlich große, parallele Platten im Vakuum sehr nah beieinander platziert werden. Diese Platten beeinflussen die Quantenfluktuationen des elektromagnetischen Feldes zwischen ihnen, was zu einer Reduktion der verfügbaren Energiestufen führt. Dadurch entsteht eine netto anziehende Kraft, die die Platten aufeinander zu drückt. Diese Kraft kann quantitativ beschrieben werden durch die Formel:

F=−π2ℏc240d4F = -\frac{\pi^2 \hbar c}{240 d^4}F=−240d4π2ℏc​

wobei FFF der Casimir-Druck ist, ℏ\hbarℏ das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum, ccc die Lichtgeschwindigkeit und ddd der Abstand zwischen den Platten. Der Casimir-Druck ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern hat auch Anwendungen in der Nanotechnologie und der Materialwissenschaft, da er die Wechselwirkungen zwischen nanoskaligen Objekten erheblich beeinflussen kann.

Graphen-Bandlücken-Engineering

Graphene ist ein zweidimensionales Material, das aus einer einzelnen Schicht von Kohlenstoffatomen besteht und bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit aufweist. Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung von Graphen in elektronischen Anwendungen ist, dass es ein nullbandgap Material ist, was bedeutet, dass es keinen Bandabstand zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband gibt. Bandgap Engineering bezieht sich auf Techniken, die darauf abzielen, dieses Bandgap zu modifizieren, um die elektronischen Eigenschaften von Graphen zu verbessern.

Zu den Methoden des Bandgap Engineering gehören:

  • Chemische Modifikation: Durch das Einbringen von funktionellen Gruppen oder chemischen Elementen in die Graphenstruktur kann der Bandabstand beeinflusst werden.
  • Strain Engineering: Die Anwendung mechanischer Spannungen auf Graphen verändert seine Struktur und kann somit auch das Bandgap anpassen.
  • Nanostrukturierung: Das Erstellen von Graphen in Form von Nanoröhren oder anderen nanoskaligen Strukturen kann ebenfalls die elektronische Bandstruktur verändern.

Diese Techniken bieten die Möglichkeit, Graphen für verschiedene Anwendungen in der Elektronik und Optoelektronik zu optimieren, wie zum Beispiel in Transistoren, Solarzellen oder Sensoren.

Tychonowscher Satz

Das Tychonoff-Theorem ist ein zentrales Resultat in der allgemeinen Topologie, das sich mit der Produkttopologie beschäftigt. Es besagt, dass das Produkt beliebig vieler kompakten topologischen Räume ebenfalls kompakt ist. Formal ausgedrückt: Sei {Xi}i∈I\{X_i\}_{i \in I}{Xi​}i∈I​ eine Familie von kompakten Räumen, dann ist der Produktraum ∏i∈IXi\prod_{i \in I} X_i∏i∈I​Xi​ mit der Produkttopologie kompakt.

Ein wichtiges Konzept, das in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist die offene Überdeckung. Eine Familie von offenen Mengen {Uα}\{U_\alpha\}{Uα​} in ∏i∈IXi\prod_{i \in I} X_i∏i∈I​Xi​ ist eine Überdeckung, wenn jede Punkt x∈∏i∈IXix \in \prod_{i \in I} X_ix∈∏i∈I​Xi​ in mindestens einem der UαU_\alphaUα​ liegt. Das Tychonoff-Theorem garantiert, dass aus jeder offenen Überdeckung eine endliche Teilüberdeckung existiert, wenn man nur kompakten Räumen betrachtet. Dieses Theorem hat weitreichende Anwendungen, unter anderem in der Funktionalanalysis und der algebraischen Geometrie.

MPPT-Solarenergiewandlung

Die MPPT (Maximum Power Point Tracking)-Technologie ist ein entscheidender Bestandteil moderner Solarsysteme, der dafür sorgt, dass die maximale Leistung aus Photovoltaikmodulen (PV) gewonnen wird. Sie funktioniert, indem sie kontinuierlich den optimalen Betriebspunkt der Solarmodule überwacht und anpasst, um die Leistung zu maximieren, unabhängig von den wechselnden Lichtverhältnissen. Dies geschieht durch die Regulierung der Spannung und des Stroms, sodass die Module immer im optimalen Bereich betrieben werden.

Ein MPPT-Wechselrichter kann typischerweise die Ausgangsspannung VVV und den Ausgangsstrom III der Solarmodule analysieren und berechnet die Ausgangsleistung PPP als Produkt dieser beiden Werte:

P=V×IP = V \times IP=V×I

Durch die Anpassung der elektrischen Parameter kann der MPPT-Wechselrichter die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare elektrische Energie maximieren. Diese Technologie führt nicht nur zu einer besseren Energieausbeute, sondern steigert auch die Effizienz des gesamten Solarsystems erheblich.

Kosaraju's SCC-Erkennung

Kosaraju’s Algorithmus ist ein effizienter Ansatz zur Erkennung von stark zusammenhängenden Komponenten (SCCs) in gerichteten Graphen. Der Algorithmus besteht aus zwei Hauptschritten: Zuerst wird eine Tiefensuche (DFS) auf dem ursprünglichen Graphen durchgeführt, um die Knoten in der Reihenfolge ihrer Fertigstellung zu erfassen. Anschließend wird der Graph umgekehrt, indem die Richtungen aller Kanten invertiert werden. In einem zweiten DFS, das in der Reihenfolge der abgeschlossenen Knoten aus dem ersten Schritt durchgeführt wird, werden dann die SCCs identifiziert.

Die Laufzeit des Algorithmus beträgt O(V+E)O(V + E)O(V+E), wobei VVV die Anzahl der Knoten und EEE die Anzahl der Kanten im Graphen sind. Diese Effizienz macht den Algorithmus besonders nützlich für große Netzwerke in der Informatik und Mathematik.

Phasenfeldmodellierung Anwendungen

Das Phase-Field-Modell ist eine leistungsstarke Methode zur Beschreibung von Phasenübergängen und -dynamiken in verschiedenen Materialien und Systemen. Es wird häufig in der Materialwissenschaft, der Biophysik und der Chemie eingesetzt, um komplexe Prozesse wie die Kristallisation, Diffusion und Mikrostrukturentwicklung zu simulieren. Durch die Verwendung eines kontinuierlichen Feldes, das die Phasengrenzen beschreibt, erlaubt das Modell eine präzise Analyse von Phänomenen, die in der Natur oft abrupt und komplex sind.

Ein zentraler Vorteil des Phase-Field-Ansatzes ist seine Fähigkeit, multiskalare Systeme zu berücksichtigen, bei denen sowohl mikroskopische als auch makroskopische Effekte in Wechselwirkung stehen. Die mathematische Formulierung basiert häufig auf der minimierung von Energie, was durch die Gleichung

∂ϕ∂t=M∇2(δFδϕ)\frac{\partial \phi}{\partial t} = M \nabla^2 \left( \frac{\delta F}{\delta \phi} \right)∂t∂ϕ​=M∇2(δϕδF​)

beschrieben wird, wobei ϕ\phiϕ das Phasenfeld, MMM die Mobilität und FFF die freie Energie ist. Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Entwicklung neuer Legierungen bis hin zur Analyse biologischer Prozesse, was das Phase-Field-Mod