StudierendeLehrende

Spiking Neural Networks

Spiking Neural Networks (SNNs) sind eine Art von künstlichen neuronalen Netzwerken, die sich in ihrer Funktionsweise an der biologischen Verarbeitung von Informationen im menschlichen Gehirn orientieren. Im Gegensatz zu traditionellen neuronalen Netzwerken, die kontinuierliche Werte verwenden, kommunizieren die Neuronen in SNNs durch diskrete Impulse oder „Spikes“. Diese Spikes treten zu bestimmten Zeitpunkten auf und sind von Bedeutung für die Informationsübertragung.

Ein zentrales Konzept in SNNs ist die Zeitdynamik, wobei die Zeit zwischen den Spikes und die Frequenz der Spikes entscheidend für die Codierung von Informationen sind. Mathematisch können die Spike-Aktivitäten durch die Leaky Integrate-and-Fire (LIF) Modells beschrieben werden, das den Membranpotentialverlauf eines Neurons darstellt:

τdVdt=−(V−Vrest)+Iinput\tau \frac{dV}{dt} = - (V - V_{rest}) + I_{input}τdtdV​=−(V−Vrest​)+Iinput​

Hierbei ist VVV das Membranpotential, VrestV_{rest}Vrest​ der Ruhepotentialwert und IinputI_{input}Iinput​ der Input-Strom. SNNs bieten vielversprechende Ansätze für die Entwicklung effizienter Algorithmen in Bereichen wie robotische Wahrnehmung und Echtzeitanalyse, da sie die zeitliche Dimension der Datenverarbeitung besser

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Perowskit-Solarzellen-Degradation

Die Degradation von Perowskit-Solarzellen ist ein zentrales Problem, das die langfristige Stabilität und Effizienz dieser vielversprechenden Photovoltaiktechnologie beeinträchtigt. Hauptursachen für die Degradation sind Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Temperatur und UV-Strahlung, die die chemische Struktur des Perowskit-Materials angreifen können. Diese Zellen enthalten oft organische Komponenten, die empfindlich auf äußere Faktoren reagieren, was zu einem Verlust der elektrischen Eigenschaften und einer Verringerung der Umwandlungseffizienz führt. Zudem können ionische Migration und die Bildung unerwünschter Phasen in der aktiven Schicht die Leistung weiter mindern. Um die Lebensdauer von Perowskit-Solarzellen zu verlängern, ist die Entwicklung stabilerer Materialien und Schutzschichten von entscheidender Bedeutung.

Markow-Eigenschaft

Die Markov-Eigenschaft ist ein fundamentales Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und bezieht sich auf Prozesse, bei denen die zukünftigen Zustände nur von dem aktuellen Zustand abhängen und nicht von den vorangegangenen Zuständen. Mathematisch formuliert bedeutet dies, dass für eine Folge von Zuständen X1,X2,…,XnX_1, X_2, \ldots, X_nX1​,X2​,…,Xn​ die Bedingung gilt:

P(Xn+1∣Xn,Xn−1,…,X1)=P(Xn+1∣Xn)P(X_{n+1} | X_n, X_{n-1}, \ldots, X_1) = P(X_{n+1} | X_n)P(Xn+1​∣Xn​,Xn−1​,…,X1​)=P(Xn+1​∣Xn​)

Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit des nächsten Zustands Xn+1X_{n+1}Xn+1​ ausschließlich durch den aktuellen Zustand XnX_nXn​ bestimmt wird. Diese Eigenschaft ist charakteristisch für Markov-Ketten, die in vielen Bereichen wie der Statistik, Physik, Ökonomie und Informatik Anwendung finden. Ein typisches Beispiel ist das Wetter, bei dem die Vorhersage für den nächsten Tag nur auf den Bedingungen des aktuellen Tages basiert, unabhängig von den vorhergehenden Tagen.

Große Vereinheitlichte Theorie

Die Grand Unified Theory (GUT) ist ein theoretisches Konzept in der Physik, das darauf abzielt, die drei fundamentalen Wechselwirkungen der Teilchenphysik – die elektromagnetische Wechselwirkung, die starke Wechselwirkung und die schwache Wechselwirkung – in einer einzigen, umfassenden Theorie zu vereinen. Das Ziel einer GUT ist es, die verschiedenen Kräfte als unterschiedliche Erscheinungsformen einer einzigen fundamentalen Kraft zu beschreiben, die bei extrem hohen Energien, wie sie in den frühen Momenten des Universums herrschten, gleich werden.

Ein zentrales Element der GUT ist die Idee der Symmetrie, wobei die Symmetriegruppen, die diese Wechselwirkungen beschreiben, miteinander verbunden sind. Zum Beispiel könnte eine GUT auf einer Symmetriegruppe wie SU(5)SU(5)SU(5) oder SO(10)SO(10)SO(10) basieren. Wenn die Energie der Wechselwirkungen abnimmt, brechen diese Symmetrien und führen zu den verschiedenen Kräften, die wir im Universum beobachten. GUTs sind ein aktives Forschungsfeld, da sie auch verschiedene Phänomene erklären könnten, etwa die Existenz von Dunkler Materie oder die Asymmetrie von Materie und Antimaterie.

AVL-Baum-Rotationen

Ein AVL-Baum ist eine selbstbalancierende binäre Suchbaumstruktur, die sicherstellt, dass die Höhenbalance zwischen linken und rechten Unterbäumen für jeden Knoten im Baum eingehalten wird. Wenn diese Balance durch Einfügen oder Löschen von Knoten verletzt wird, sind Rotationen notwendig, um die Struktur wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es gibt vier Hauptarten von Rotationen:

  1. Rechtsrotation: Wird verwendet, wenn ein Knoten im linken Teilbaum eines Knotens eingefügt wird, was zu einer Überbalance führt.
  2. Linksrotation: Tritt auf, wenn ein Knoten im rechten Teilbaum eines Knotens eingefügt wird, was ebenfalls zu einer Überbalance führt.
  3. Links-Rechts-Rotation: Eine Kombination von Links- und Rechtsrotationen, die erforderlich ist, wenn ein Knoten im rechten Teilbaum des linken Kindknotens eingefügt wird.
  4. Rechts-Links-Rotation: Eine Kombination von Rechts- und Linksrotationen, die verwendet wird, wenn ein Knoten im linken Teilbaum des rechten Kindknotens eingefügt wird.

Durch diese Rotationen wird die Höhe des Baumes minimiert, was die Effizienz von Such-, Einfüge- und Löschoperationen verbessert und eine Zeitkomplexität von O(log⁡n)O(\log n)O(logn) gewährleistet.

Bode-Gewinnreserve

Der Bode Gain Margin ist ein wichtiger Parameter in der Regelungstechnik, der die Stabilität eines Systems beschreibt. Er gibt an, wie viel Gewinn (Gain) ein System zusätzlich haben kann, bevor es instabil wird. Der Gain Margin wird in der Bode-Diagramm-Analyse ermittelt, wo die Frequenzantwort eines Systems grafisch dargestellt wird. Er wird definiert als der Unterschied zwischen dem aktuellen Verstärkungswert und dem Verstärkungswert, bei dem die Phase des Systems 180 Grad erreicht. Mathematisch kann der Gain Margin als folgt dargestellt werden:

Gain Margin=20⋅log⁡10(1K)\text{Gain Margin} = 20 \cdot \log_{10}\left(\frac{1}{K}\right)Gain Margin=20⋅log10​(K1​)

wobei KKK der Verstärkungswert ist, bei dem die Phase -180 Grad erreicht. Ein positiver Gain Margin zeigt an, dass das System stabil ist, während ein negativer Gain Margin auf eine instabile Rückkopplung hinweist.

Hopcroft-Karp-Bipartit

Der Hopcroft-Karp-Algorithmus ist ein effizientes Verfahren zur Lösung des Problems der maximalen Paarung in bipartiten Graphen. Ein bipartiter Graph besteht aus zwei Gruppen von Knoten, wobei Kanten nur zwischen Knoten aus verschiedenen Gruppen existieren. Der Algorithmus arbeitet in zwei Hauptphasen: der Erweiterung und der Kollaps, um eine maximale Paarung zu finden.

In der Erweiterungsphase wird eine Suche nach augmentierenden Pfaden durchgeführt, die es ermöglichen, die aktuelle Paarung zu vergrößern. In der Kollapsphase wird die gefundene maximale Paarung optimiert, um die Anzahl der gepaarten Knoten zu maximieren. Die Zeitkomplexität des Hopcroft-Karp-Algorithmus beträgt O(EV)O(E \sqrt{V})O(EV​), wobei EEE die Anzahl der Kanten und VVV die Anzahl der Knoten im Graphen ist. Dieser Algorithmus findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. im Matching von Jobs und Bewerbern oder in der Zuweisung von Ressourcen.