Die Strouhal-Zahl ist eine dimensionslose Kennzahl, die in der Strömungsmechanik und der Aerodynamik verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den Inertialkräften und den viskosen Kräften in einem Fluid zu beschreiben. Sie wird definiert als:
wobei die Strouhal-Zahl, die Frequenz der Schwingung oder der von einem Körper verursachten Wirbelablösung, eine charakteristische Länge des Körpers (z. B. der Durchmesser eines Zylinders) und die Strömungsgeschwindigkeit ist. Diese Zahl ist besonders wichtig bei der Analyse von Strömungen um Körper, die oszillieren oder rotieren, da sie hilft, das Verhalten der Wirbelbildung und des Flusses zu verstehen. Eine hohe Strouhal-Zahl kann auf instabile Strömungsmuster hinweisen, während eine niedrige Zahl oft mit stabilen Strömungen assoziiert wird. In vielen praktischen Anwendungen, wie z. B. bei Flugzeugen oder Schiffen, ist die Strouhal-Zahl entscheidend für das Design und die Effizienz der Fahrzeuge.
Genetische Ingenieurtechniken sind Methoden, die es Wissenschaftlern ermöglichen, das genetische Material von Organismen gezielt zu verändern. Diese Techniken umfassen unter anderem CRISPR-Cas9, eine revolutionäre Methode, die präzise Veränderungen im DNA-Strang ermöglicht, indem spezifische Gene geschnitten und bearbeitet werden. Ein weiteres Verfahren ist die Gentechnische Transformation, bei der Gene in Zellen eingeführt werden, um neue Eigenschaften zu erzeugen. Transgene Organismen werden häufig in der Landwirtschaft verwendet, um Pflanzen resistent gegen Schädlinge oder Krankheiten zu machen. Die Anwendungen dieser Technologien sind vielfältig und reichen von der Medizin, wo sie zur Entwicklung von Gentherapien eingesetzt werden, bis hin zur Industrie, wo sie zur Herstellung von Bioprodukten dienen.
Optomechanics ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Wechselwirkungen zwischen Licht und mechanischen Schwingungen untersucht. Es beschäftigt sich mit der Manipulation und Kontrolle von mechanischen Systemen, wie zum Beispiel Mikro- oder Nanostrukturen, durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere Laserlicht. Durch die Wechselwirkung zwischen den Photonen (Lichtteilchen) und den mechanischen Bewegungen können Phänomene wie die Kopplung von Licht und Materie oder die Erzeugung von quantenmechanischen Zuständen erzeugt werden.
Ein zentrales Konzept in der Optomechanics ist die Kraftübertragung zwischen Licht und mechanischen Systemen, die oft in Form von Resonatoren oder Membranen realisiert wird. Diese Systeme können dazu verwendet werden, hochpräzise Messungen durchzuführen, wie zum Beispiel in der Gravitationswellendetektion oder der Quanteninformationstechnologie. Die mathematischen Modelle, die in der Optomechanics verwendet werden, beruhen häufig auf der quantenmechanischen Beschreibung von Licht und der klassischen Mechanik, was zu spannenden Anwendungen in der modernen Physik führt.
Stokes' Theorem ist ein fundamentales Resultat der Vektoranalysis, das eine Beziehung zwischen der Integration eines Vektorfeldes über eine Fläche und der Integration seiner Rotation über den Rand dieser Fläche herstellt. Formal ausgedrückt, lautet das Theorem:
Hierbei ist eine orientierte Fläche, der Rand dieser Fläche, ein Vektorfeld, die Rotation von , und sowie sind die Flächen- bzw. Linienelemente. Stokes' Theorem verknüpft somit die lokale Eigenschaft der Rotation eines Vektorfeldes mit der globalen Eigenschaft über die Randkurve. Dieses Theorem hat weitreichende Anwendungen in Physik und Ingenieurwissenschaften, insbesondere in der Elektrodynamik und Fluiddynamik, da es hilft, komplexe Integrationen zu vereinfachen und zu verstehen.
Der Bayesian Nash-Gleichgewicht ist ein Konzept in der Spieltheorie, das sich mit Situationen beschäftigt, in denen Spieler unvollständige Informationen über die anderen Spieler haben. In einem solchen Spiel hat jeder Spieler eigene private Informationen, die seine Strategiewahl beeinflussen können. Im Gegensatz zum klassischen Nash-Gleichgewicht, bei dem alle Spieler vollständige Informationen haben, berücksichtigt der Bayesian Nash-Gleichgewicht die Unsicherheiten und Erwartungen über die Typen der anderen Spieler.
Ein Spieler wählt seine Strategie, um seinen erwarteten Nutzen zu maximieren, wobei er Annahmen über die Strategien und Typen der anderen Spieler trifft. Mathematisch wird ein Bayesian Nash-Gleichgewicht als ein Profil von Strategien definiert, bei dem für jeden Spieler gilt:
Hierbei ist der Nutzen für Spieler , die Strategien der anderen Spieler und eine alternative Strategie für Spieler .
Power Electronics ist ein Fachgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie befasst. Es umfasst die Entwicklung von Schaltungen und Systemen, die elektrische Energie effizient umwandeln, steuern und verteilen. Zu den typischen Anwendungen gehören beispielsweise Wechselrichter, Gleichrichter und DC-DC-Wandler, die in erneuerbaren Energiesystemen, elektrischen Antrieben und der Stromversorgung verwendet werden. Die Hauptziele der Leistungselektronik sind die Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung von Verlusten und die Erhöhung der Zuverlässigkeit der Systeme. Ein zentrales Element sind Halbleiterbauelemente wie Transistoren und Thyristoren, die eine präzise Steuerung des Energieflusses ermöglichen.
Diffusion Networks sind spezielle Arten von Netzwerken, die sich mit der Ausbreitung von Informationen, Ideen oder Produkten in sozialen oder technischen Systemen befassen. Diese Netzwerke modellieren, wie Individuen oder Knoten innerhalb eines Netzwerks interagieren und wie diese Interaktionen die Verbreitung von bestimmten Inhalten beeinflussen. Häufig werden sie in der Marketingforschung verwendet, um zu verstehen, wie Produkte von einem Nutzer zum nächsten weitergegeben werden, oder um die Verbreitung von Innovationen zu analysieren.
Ein zentrales Konzept in Diffusion Networks ist die Diffusionsgeschwindigkeit, die beschreibt, wie schnell eine Idee oder ein Produkt innerhalb des Netzwerks verbreitet wird. Die mathematische Modellierung dieser Prozesse kann durch Differentialgleichungen oder durch probabilistische Ansätze erfolgen. Zum Beispiel kann die Diffusion in einem Netzwerk oft durch eine Gleichung wie folgt dargestellt werden:
Hierbei steht für die Anzahl der infizierten Knoten, für die Anzahl der anfälligen Knoten, für die Übertragungsrate und für die Genesungsrate. Solche Modelle helfen, strategische Entscheidungen zur Maximierung der Diffusionsrate zu treffen.