StudierendeLehrende

Thermoelectric Generator Efficiency

Die Effizienz eines thermoelectric Generators (TEG) beschreibt, wie effektiv das Gerät Temperaturunterschiede in elektrische Energie umwandelt. Diese Effizienz wird häufig durch den Dimensionless Figure of Merit ZTZTZT charakterisiert, der von den thermischen und elektrischen Eigenschaften der verwendeten Materialien abhängt. Ein höherer ZTZTZT Wert bedeutet eine bessere Effizienz, wobei Werte über 1 als vielversprechend gelten.

Die mathematische Beziehung zur Effizienz kann grob durch die Gleichung:

η=TH−TCTH\eta = \frac{T_H - T_C}{T_H}η=TH​TH​−TC​​

beschrieben werden, wobei THT_HTH​ die Temperatur der heißen Seite und TCT_CTC​ die Temperatur der kalten Seite ist. Die Herausforderung besteht darin, Materialien mit einem hohen ZTZTZT zu finden, die gleichzeitig eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Somit ist die Erforschung neuer Materialien und Technologien entscheidend für die Verbesserung der Effizienz von thermoelectric Generators.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Eckpunktdetektion

Die Articulation Point Detection ist ein Verfahren in der Graphentheorie, das dazu dient, bestimmte Knoten in einem Graphen zu identifizieren, deren Entfernung den Graphen in mehrere Komponenten zerlegt. Solche Knoten werden als Artikulationspunkte bezeichnet. Ein Graph kann als zusammenhängend betrachtet werden, wenn es von jedem Knoten zu jedem anderen Knoten einen Pfad gibt. Wenn ein Artikulationspunkt entfernt wird, kann es vorkommen, dass einige Knoten nicht mehr erreichbar sind, was zu einem Verlust der Zusammenhängigkeit führt.

Die Erkennung von Artikulationspunkten erfolgt häufig mithilfe von Algorithmen wie dem von Tarjan, der eine Tiefensuche (DFS) verwendet und dabei für jeden Knoten zwei wichtige Werte verfolgt: die Entdeckungzeit und den niedrigsten erreichbaren Knoten. Ein Knoten uuu ist ein Artikulationspunkt, wenn einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. uuu ist die Wurzel des DFS-Baums und hat mindestens zwei Kinder.
  2. uuu ist kein Wurzelknoten und es existiert ein Kind vvv, sodass kein anderer Nachfolger von uuu einen Knoten erreichen kann, der vor uuu entdeckt wurde.

Diese Konzepte sind von zentraler Bedeutung für die Netzwerkoptimierung und die Analyse der Robustheit von Netzwerken.

Edmonds-Karp-Algorithmus

Der Edmonds-Karp Algorithmus ist ein spezifischer Implementierungsansatz des Ford-Fulkerson-Algorithmus zur Lösung des Maximum-Flow-Problems in Flussnetzwerken. Er verwendet die Breitensuche (BFS), um den maximalen Fluss von einer Quelle zu einer Senke zu finden, indem er wiederholt nach augmentierenden Pfaden sucht. Diese Pfade sind solche, die noch über Kapazitäten verfügen, um den Fluss zu erhöhen. Der Algorithmus hat eine Zeitkomplexität von O(V⋅E2)O(V \cdot E^2)O(V⋅E2), wobei VVV die Anzahl der Knoten und EEE die Anzahl der Kanten im Netzwerk darstellt. Bei jedem Schritt wird der Fluss entlang des gefundenen Pfades erhöht, bis kein weiterer augmentierender Pfad mehr gefunden werden kann. Damit bietet der Edmonds-Karp Algorithmus eine effiziente Methode zur Bestimmung des maximalen Flusses in einem Netzwerk.

Kelvin-Helmholtz

Der Kelvin-Helmholtz-Mechanismus beschreibt das Phänomen, bei dem zwei Fluidschichten unterschiedlicher Dichte oder Geschwindigkeit aufeinandertreffen und eine Instabilität erzeugen, die zur Bildung von Wellen oder Strömungen führt. Diese Instabilität tritt auf, wenn die Schichten unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, was zu einer Wechselwirkung zwischen den Fluiden führt, die durch Scherkräfte verursacht wird. Ein klassisches Beispiel dafür findet sich in der Atmosphäre, wo Luftschichten mit verschiedenen Temperaturen und Geschwindigkeiten aufeinandertreffen.

Mathematisch kann die Stabilität einer solchen Schicht-zu-Schicht-Wechselwirkung durch die Analyse der Bernoulli-Gleichung und der Kontinuitätsgleichung beschrieben werden. Insbesondere können die kritischen Bedingungen, unter denen die Instabilität auftritt, durch die Gleichung

ddz(p+ρv2)=0\frac{d}{dz} (p + \rho v^2) = 0dzd​(p+ρv2)=0

bestimmt werden, wobei ppp der Druck, ρ\rhoρ die Dichte und vvv die Geschwindigkeit des Fluids ist. Der Kelvin-Helmholtz-Mechanismus ist nicht nur in der Meteorologie von Bedeutung, sondern auch in der Astrophysik, etwa bei der Untersuchung von Wolkenformationen und der Dynamik von Galaxien.

Finite-Volumen-Methode

Die Finite Volume Method (FVM) ist eine numerische Technik zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen, die häufig in der Strömungsmechanik und Wärmeübertragung angewendet wird. Bei dieser Methode wird das gesamte Berechnungsgebiet in eine endliche Anzahl von Kontrollvolumen unterteilt, in denen die Erhaltungsgesetze für Masse, Impuls und Energie angewendet werden. Die Hauptidee besteht darin, die Integrale dieser Erhaltungsgesetze über jedes Kontrollvolumen zu formulieren und sie in eine diskrete Form zu überführen, was zu einem System von algebraischen Gleichungen führt.

Ein wesentlicher Vorteil der FVM ist, dass sie die physikalische Erhaltung von Größen wie Masse und Energie gewährleistet, da die Flüsse an den Grenzen der Kontrollvolumen explizit berechnet werden. Die Methode ist besonders geeignet für Probleme mit komplexen Geometrien und in der Lage, mit nichtlinearen Effekten und starken Gradienten umzugehen. In der mathematischen Formulierung wird oft das allgemeine Transportgleichungssystem verwendet, das in Form von:

∂∂t∫Viϕ dV+∫Siϕu⋅n dS=0\frac{\partial}{\partial t} \int_{V_i} \phi \, dV + \int_{S_i} \phi \mathbf{u} \cdot \mathbf{n} \, dS = 0∂t∂​∫Vi​​ϕdV+∫Si​​ϕu⋅ndS=0

dargestellt wird, wobei ϕ\phiϕ die

Monetäre Neutralität

Monetary Neutrality ist das Konzept, dass Geld in der langfristigen Betrachtung keinen Einfluss auf die realen Wirtschaftsvariablen hat, wie zum Beispiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Beschäftigung oder die Produktionskapazität. Dies bedeutet, dass eine Erhöhung der Geldmenge zwar kurzfristig zu einem Anstieg der Preise und möglicherweise auch zu einer Veränderung der wirtschaftlichen Aktivität führt, jedoch langfristig alle realen Größen unverändert bleiben.

In einem neutralen Geldsystem beeinflusst eine Änderung der Geldmenge die nominalen Werte, wie Löhne und Preise, aber nicht die echten Werte. Ökonomen argumentieren oft, dass im langfristigen Gleichgewicht die Inflation und die Geldmenge direkt miteinander korrelieren, was durch die Quantitätsgleichung des Geldes beschrieben wird:

MV=PYMV = PYMV=PY

wobei MMM die Geldmenge, VVV die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, PPP das Preisniveau und YYY das reale BIP darstellt. In diesem Kontext wird angenommen, dass die Umlaufgeschwindigkeit und das reale BIP langfristig konstant sind, was die Neutralität des Geldes unterstützt.

GARCH-Modell-Volatilitätsschätzung

Das GARCH-Modell (Generalized Autoregressive Conditional Heteroskedasticity) ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Schätzung der Volatilität von Zeitreihen, insbesondere in der Finanzwirtschaft. Es ermöglicht die Modellierung von variabler Volatilität, die sich über die Zeit verändert, anstatt eine konstante Volatilität anzunehmen, wie es bei vielen klassischen Modellen der Fall ist. Die Grundidee des GARCH-Modells ist, dass die heutige Volatilität durch vergangene Fehler und vergangene Volatilität beeinflusst wird. Mathematisch wird dies oft als:

σt2=α0+∑i=1qαiεt−i2+∑j=1pβjσt−j2\sigma_t^2 = \alpha_0 + \sum_{i=1}^{q} \alpha_i \varepsilon_{t-i}^2 + \sum_{j=1}^{p} \beta_j \sigma_{t-j}^2σt2​=α0​+i=1∑q​αi​εt−i2​+j=1∑p​βj​σt−j2​

dargestellt, wobei σt2\sigma_t^2σt2​ die bedingte Varianz zum Zeitpunkt ttt ist, ε\varepsilonε die Fehlerterme und α\alphaα sowie β\betaβ die Modellparameter sind. Ein wesentliches Merkmal des GARCH-Modells ist, dass es Clusterung von Volatilität erfasst, was bedeutet, dass Perioden hoher Volatilität häufig auf Perioden hoher Volatilität folgen und umgekehrt. Dieses Modell ist besonders n