Topologische Isolatoren sind Materialien, die im Inneren elektrische Isolatoren sind, jedoch an ihrer Oberfläche oder Kante leitende Zustände aufweisen. Diese besonderen Eigenschaften resultieren aus der topologischen Struktur ihrer elektronischen Zustandsräume. Während die Elektronen im Inneren des Materials durch eine Bandlücke gehemmt werden, bleibt die Oberfläche durch spezielle Zustände, die durch Spin und Kollisionen geschützt sind, leitfähig.
Ein bemerkenswertes Merkmal von topologischen Isolatoren ist die Robustheit ihrer Oberflächenzustände gegen Störungen wie Unordnung oder Defekte; sie verhalten sich oft wie eine Art von geschütztem elektrischen Leiter. Die mathematische Beschreibung dieser Phänomene involviert Konzepte aus der Topologie, die oft durch die Verwendung von Invarianten wie dem Z2-Topologie-Invariant quantifiziert werden. Diese einzigartigen Eigenschaften machen topologische Isolatoren zu vielversprechenden Kandidaten für Anwendungen in der Quantencomputing-Technologie und spintronischen Geräten.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.