StudierendeLehrende

Superconducting Proximity Effect

Der Superconducting Proximity Effect beschreibt das Phänomen, bei dem ein nicht-superleitendes Material in der Nähe eines superleitenden Materials Eigenschaften der Supraleitung annimmt. Wenn ein nicht-superleitendes Material in Kontakt mit einem Supraleiter gebracht wird, können Cooper-Paare, die für die Supraleitung verantwortlich sind, in das nicht-superleitende Material eindringen. Diese Übertragung führt dazu, dass das nicht-superleitende Material eine temporäre supraleitende Phase annimmt, die typischerweise auf eine begrenzte Tiefe von einigen Nanometern beschränkt ist.

Die Stärke des Proximity-Effekts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Dicke des nicht-superleitenden Materials und der Art des verwendeten Supraleiters. Mathematisch kann der Effekt durch die Übertragung von Elektronen beschrieben werden, die in der Nähe der Grenzfläche zwischen den beiden Materialien stattfinden, was zu einer Veränderung der elektronischen Eigenschaften des nicht-superleitenden Materials führt. In praktischen Anwendungen ist der Proximity-Effekt entscheidend für die Entwicklung von hybriden Quantenbauelementen und Supraleiter-Technologien.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Gram-Schmidt-Orthogonalisierung

Die Gram-Schmidt-Orthogonalisierung ist ein Verfahren, um aus einer gegebenen Menge von linear unabhängigen Vektoren eine orthogonale (oder orthonormale) Basis zu erzeugen. Ähnlich wie bei der Basisumformung in einem Vektorraum wird jeder Vektor sukzessive modifiziert, um sicherzustellen, dass er orthogonal zu den bereits erzeugten Vektoren ist. Der Prozess umfasst folgende Schritte:

  1. Beginne mit einem Satz von linear unabhängigen Vektoren {v1,v2,…,vn}\{v_1, v_2, \ldots, v_n\}{v1​,v2​,…,vn​}.
  2. Setze den ersten orthogonalen Vektor u1=v1u_1 = v_1u1​=v1​.
  3. Für jeden weiteren Vektor vkv_kvk​ (mit k>1k > 1k>1) berechne:
uk=vk−∑j=1k−1⟨vk,uj⟩⟨uj,uj⟩uj u_k = v_k - \sum_{j=1}^{k-1} \frac{\langle v_k, u_j \rangle}{\langle u_j, u_j \rangle} u_juk​=vk​−j=1∑k−1​⟨uj​,uj​⟩⟨vk​,uj​⟩​uj​

Hierbei ist ⟨⋅,⋅⟩\langle \cdot, \cdot \rangle⟨⋅,⋅⟩ das innere Produkt, das den Vektoren ihre orthogonale Beziehung verleiht.
4. Optional kann man die Vektoren normalisieren, um eine orthonormale Basis zu erhalten, indem man jeden $

Grenzneigung zum Konsum

Die Marginal Propensity To Consume (MPC) bezeichnet den Anteil des zusätzlichen Einkommens, den Haushalte für Konsum ausgeben, anstatt zu sparen. Sie ist ein zentrales Konzept in der Makroökonomie, da sie das Verhalten von Konsumenten in Bezug auf Einkommensänderungen beschreibt. Mathematisch wird die MPC definiert als:

MPC=ΔCΔYMPC = \frac{\Delta C}{\Delta Y}MPC=ΔYΔC​

wobei ΔC\Delta CΔC die Veränderung des Konsums und ΔY\Delta YΔY die Veränderung des Einkommens darstellt. Ein hoher MPC-Wert bedeutet, dass Haushalte einen großen Teil ihres zusätzlichen Einkommens ausgeben, während ein niedriger Wert darauf hindeutet, dass sie eher sparen. Die MPC hat wichtige Implikationen für die Wirtschaftspolitik, da sie die Effektivität von fiskalischen Stimulierungsmaßnahmen beeinflusst.

Blockchain-Technologie-Integration

Die Integration von Blockchain-Technologie in bestehende Systeme bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Sicherheit, Transparenz und Effizienz. Blockchain ist ein dezentrales, verteiltes Ledger-System, das Transaktionen in einem unveränderlichen Format speichert, was Betrug und Manipulation nahezu unmöglich macht. Unternehmen können durch die Implementierung von Smart Contracts, die automatisch ausgeführt werden, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, ihre Geschäftsprozesse optimieren. Zudem ermöglicht die Blockchain eine nahtlose und sichere Nachverfolgbarkeit von Produkten in der Lieferkette, wodurch Vertrauen zwischen den Partnern gestärkt wird. Die Integration erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Anpassung der bestehenden IT-Infrastruktur, um die Vorteile vollständig nutzen zu können.

Fresnel-Reflexion

Die Fresnel-Reflexion beschreibt das Phänomen, bei dem Licht an der Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex reflektiert wird. Der Betrag der reflektierten und durchgelassenen Lichtwelle hängt von dem Einfallswinkel und den optischen Eigenschaften der beiden Medien ab. Die Fresnel-Gleichungen geben präzise an, wie viel Licht reflektiert wird, und lassen sich in zwei Hauptfälle unterteilen: den senkrechten und den waagerechten Fall.

Für den senkrechten Fall lautet die Reflexionskoeffizienten-Formel:

R=(n1−n2n1+n2)2R = \left( \frac{n_1 - n_2}{n_1 + n_2} \right)^2R=(n1​+n2​n1​−n2​​)2

Für den waagerechten Fall gilt:

R=(n2−n1n2+n1)2R = \left( \frac{n_2 - n_1}{n_2 + n_1} \right)^2R=(n2​+n1​n2​−n1​​)2

Hierbei bezeichnet n1n_1n1​ den Brechungsindex des ersten Mediums und n2n_2n2​ den des zweiten Mediums. Dieses Konzept ist nicht nur in der Optik bedeutend, sondern findet auch Anwendung in der Telekommunikation, Fotografie und bei der Beschichtung von Linsen, um Reflexionen zu minimieren.

CNN-Schichten

Convolutional Neural Networks (CNNs) bestehen aus mehreren Schichten (Layers), die speziell für die Verarbeitung von Bilddaten entwickelt wurden. Die grundlegenden Schichten in einem CNN sind:

  1. Convolutional Layer: Diese Schicht extrahiert Merkmale aus den Eingabedaten durch Anwendung von Faltung (Convolution) mit Filtern oder Kernen. Der mathematische Prozess kann als Y=X∗W+bY = X * W + bY=X∗W+b dargestellt werden, wobei YYY das Ergebnis, XXX die Eingabe, WWW die Filter und bbb der Bias ist.

  2. Activation Layer: Nach der Faltung wird in der Regel eine Aktivierungsfunktion wie die ReLU (Rectified Linear Unit) angewendet, um nicht-lineare Eigenschaften in die Ausgaben einzuführen. Die ReLU-Funktion wird definiert als f(x)=max⁡(0,x)f(x) = \max(0, x)f(x)=max(0,x).

  3. Pooling Layer: Diese Schicht reduziert die Dimensionalität der Daten und extrahiert die wichtigsten Merkmale, um die Rechenlast zu verringern. Häufig verwendete Pooling-Methoden sind Max-Pooling und Average-Pooling.

  4. Fully Connected Layer: Am Ende des Netzwerks werden die extrahierten Merkmale in eine vollständig verbundene Schicht eingespeist, die für die Klassifizierung oder Regression der Daten verantwortlich ist. Hierbei

Thermoelektrische Materialeffizienz

Die Effizienz von thermoelektrischen Materialien wird durch ihre Fähigkeit bestimmt, Temperaturunterschiede in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Effizienz wird oft durch den sogenannten Z-Parameter charakterisiert, der durch die Gleichung Z=S2σκZ = \frac{S^2 \sigma}{\kappa}Z=κS2σ​ definiert ist, wobei SSS die Seebeck-Koeffizienten, σ\sigmaσ die elektrische Leitfähigkeit und κ\kappaκ die thermische Leitfähigkeit darstellt. Ein höherer Z-Wert bedeutet eine bessere Effizienz des Materials. Thermoelektrische Materialien finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie der Abwärmerückgewinnung oder in Kühlsystemen, und sind besonders interessant für die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien. Um die Effizienz zu maximieren, müssen Materialeigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit und die thermische Leitfähigkeit optimiert werden, sodass eine hohe elektrische Leistung bei gleichzeitig geringer Wärmeleitung erreicht wird.