StudierendeLehrende

Adams-Bashforth

Das Adams-Bashforth-Verfahren ist ein numerisches Verfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (ODEs). Es gehört zur Familie der mehrschrittigen Verfahren und wird verwendet, um die Lösung einer Differentialgleichung über diskrete Zeitpunkte zu approximieren. Der Hauptansatz besteht darin, die Ableitung an vorhergehenden Zeitpunkten zu verwenden, um die Lösung an einem aktuellen Zeitpunkt zu schätzen. Die allgemeine Form des Adams-Bashforth-Verfahrens lautet:

yn+1=yn+h∑j=0kbjf(tn−j,yn−j)y_{n+1} = y_n + h \sum_{j=0}^{k} b_j f(t_{n-j}, y_{n-j})yn+1​=yn​+hj=0∑k​bj​f(tn−j​,yn−j​)

Hierbei ist yny_{n}yn​ der aktuelle Wert, hhh die Schrittweite, f(t,y)f(t, y)f(t,y) die Funktion, die die Differentialgleichung beschreibt, und bjb_jbj​ sind die Koeffizienten, die von der spezifischen Adams-Bashforth-Ordnung abhängen. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Funktion fff gut definiert und kontinuierlich ist, da sie auf den vorherigen Werten basiert und somit eine gewisse Persistenz in den Berechnungen aufweist.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

VCO-Frequenzsynthese

VCO-Frequenzsynthese ist ein Verfahren zur Erzeugung von präzisen Frequenzen durch die Verwendung eines Spannungsgesteuerten Oszillators (VCO). Der VCO erzeugt eine Ausgangsfrequenz, die in direktem Verhältnis zur angelegten Spannung steht, was bedeutet, dass die Frequenz durch Variationen der Eingangsspannung kontrolliert werden kann. Um verschiedene Frequenzen zu erzeugen, wird häufig ein Phasenregelschleifen (PLL)-System eingesetzt, das den VCO mit einer Referenzfrequenz verknüpft, um die gewünschte Ausgangsfrequenz zu erreichen.

Der Syntheseprozess kann in folgende Schritte unterteilt werden:

  1. Eingangssignal: Eine Referenzfrequenz wird bereitgestellt.
  2. Phasenvergleich: Der Phasenregler vergleicht die Phasen der Referenzfrequenz und der VCO-Ausgangsfrequenz.
  3. Steuerungssignal: Basierend auf dem Phasenunterschied wird ein Steuerungssignal generiert, um die Eingangs-DC-Spannung des VCO zu modifizieren.
  4. Frequenzausgabe: Der VCO passt seine Frequenz an die gewünschte Frequenz an.

Durch diese Methode können sehr präzise und stabile Frequenzen

Offenbartes Präferenzsystem

Das Konzept der Revealed Preference (auf Deutsch: enthüllte Präferenz) stammt aus der Mikroökonomie und beschreibt, wie die Präferenzen von Konsumenten aus ihren tatsächlichen Entscheidungen abgeleitet werden können. Die Grundannahme ist, dass die Wahl eines Konsumenten zwischen verschiedenen Gütern und Dienstleistungen seine Präferenzen widerspiegelt. Wenn ein Konsument zwischen zwei Gütern AAA und BBB wählt und sich für AAA entscheidet, wird angenommen, dass er AAA gegenüber BBB bevorzugt, was als enthüllte Präferenz bezeichnet wird.

Diese Theorie wird häufig verwendet, um das Verhalten von Konsumenten zu analysieren, ohne auf subjektive Umfragen oder Annahmen über ihre Präferenzen zurückzugreifen. Ein wichtiges Ergebnis dieser Theorie ist die Möglichkeit, Konsumentenauswahl zu modellieren und zu prognostizieren, indem man beobachtet, welche Güter in welchen Mengen gekauft werden. Dies ermöglicht eine objektive Analyse der Nachfrage und der Marktmechanismen.

Spektralsatz

Das Spektraltheorem ist ein fundamentales Resultat in der linearen Algebra und Funktionalanalysis, das sich mit Matrizen und linearen Operatoren beschäftigt. Es besagt, dass jede selbstadjungierte oder hermitesch Matrix, d.h. eine Matrix AAA, für die gilt A=A∗A = A^*A=A∗ (wobei A∗A^*A∗ die konjugiert-transponierte Matrix ist), in einer geeigneten Basis diagonalisiert werden kann. Das bedeutet, dass es eine orthonormale Basis von Eigenvektoren gibt, sodass die Matrix in dieser Basis die Form einer Diagonalmatrix DDD annimmt, wobei die Diagonalelemente die Eigenwerte von AAA sind.

Formal ausgedrückt, wenn AAA selbstadjungiert ist, existiert eine orthogonale Matrix QQQ und eine Diagonalmatrix DDD, sodass gilt:

A=QDQ∗A = QDQ^*A=QDQ∗

Das Spektraltheorem ermöglicht es, viele Probleme in der Mathematik und Physik zu vereinfachen, da die Diagonalisierung es erlaubt, komplizierte Operationen auf Matrizen durch einfachere Berechnungen mit ihren Eigenwerten und Eigenvektoren zu ersetzen. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Quantenmechanik, Statistik und in der Lösung von Differentialgleichungen

Pauschalsteuer vs. verzerrende Besteuerung

Lump-Sum-Steuern sind feste Beträge, die unabhängig von der wirtschaftlichen Aktivität oder dem Einkommen einer Person erhoben werden. Sie haben den Vorteil, dass sie keine Verzerrungen in den Entscheidungen der Steuerpflichtigen verursachen, da sie keine Anreize schaffen, das Verhalten zu ändern. Im Gegensatz dazu führen distortionary taxes (verzerrende Steuern) dazu, dass Individuen ihre wirtschaftlichen Entscheidungen anpassen, um ihre Steuerlast zu minimieren, was zu Ineffizienzen im Markt führen kann. Diese Steuern können auf Einkommen, Gewinne oder Konsum erhoben werden und erzeugen oft Deadweight Loss, da sie das Wohlstandsniveau der Gesellschaft verringern. In der Theorie ist eine Lump-Sum-Steuer also effizient, während verzerrende Steuern zu einer suboptimalen Allokation von Ressourcen führen können.

Biot-Zahl

Die Biot-Zahl (Biot Number) ist eine dimensionslose Kennzahl, die in der Wärmeübertragung verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem Wärmeleitfähigkeitsverhalten eines Festkörpers und dem Wärmeübergang an seiner Oberfläche zu beschreiben. Sie wird definiert als:

Bi=hLck\text{Bi} = \frac{hL_c}{k}Bi=khLc​​

wobei hhh der Wärmeübergangskoeffizient, LcL_cLc​ die charakteristische Länge des Körpers und kkk die Wärmeleitfähigkeit des Materials ist. Eine Biot-Zahl kleiner als 0,1 deutet darauf hin, dass der Wärmeübertragungsprozess im Material im Vergleich zum Wärmeübergang an der Oberfläche sehr effizient ist, was bedeutet, dass Temperaturgradienten innerhalb des Körpers minimal sind. Bei einer Biot-Zahl größer als 10 ist der Wärmeübergang an der Oberfläche im Vergleich zur Wärmeleitung im Material dominant, was zu signifikanten Temperaturunterschieden innerhalb des Körpers führen kann. Die Biot-Zahl ist somit ein wichtiges Kriterium für das Verständnis und die Analyse von Wärmeübertragungsprozessen in verschiedenen Materialien und geometrischen Formen.

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip besagt, dass zwei identische Fermionen, wie Elektronen, nicht denselben Quantenzustand einnehmen können. Dies bedeutet, dass in einem System von Elektronen in einem Atom kein Paar von Elektronen die gleichen vier Quantenzahlen haben kann. Die vier Quantenzahlen sind:

  1. Hauptquantenzahl (nnn)
  2. Nebenquantenzahl (lll)
  3. Magnetquantenzahl (mlm_lml​)
  4. Spinquantenzahl (msm_sms​)

Das Pauli-Prinzip ist entscheidend für das Verständnis der Elektronenkonfiguration in Atomen und erklärt die Struktur des Periodensystems. Durch dieses Prinzip können Elektronen in einem Atom verschiedene Energieniveaus und Orbitale einnehmen, was zu den charakteristischen chemischen Eigenschaften der Elemente führt. In der Praxis führt das Pauli-Prinzip zu einer Stabilität der Materie, da es die maximal mögliche Anzahl von Elektronen in einem bestimmten Energieniveau und Orbital definiert.