Die Density Functional Theory (DFT) ist eine theoretische Methode in der Quantenmechanik, die zur Berechnung der elektronischen Struktur von vielen Körpern verwendet wird. Sie basiert auf der Idee, dass die gesamte Energie eines Systems durch die Elektronendichte beschrieben werden kann, anstatt durch die Wellenfunktionen der einzelnen Elektronen. DFT reduziert somit die Komplexität des Problems erheblich, da sie die Wechselwirkungen zwischen Elektronen durch effektive Funktionale behandelt. Die grundlegende Gleichung in DFT ist das Hohenberg-Kohn-Theorem, das besagt, dass es eine eindeutige Beziehung zwischen der Elektronendichte und der Energie gibt.
Die DFT ist besonders nützlich in der Chemie und Materialwissenschaft, da sie eine gute Balance zwischen Genauigkeit und Rechenaufwand bietet. Sie wird häufig verwendet, um Eigenschaften von Molekülen und Festkörpern zu untersuchen, wie z.B. Bindungsenergien, Reaktionsprofile und elektronische Eigenschaften.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.