StudierendeLehrende

Thin Film Interference

Thin Film Interference beschreibt das Phänomen, das auftritt, wenn Lichtwellen, die von verschiedenen Schichten eines dünnen Films reflektiert werden, miteinander interferieren. Diese Interferenz kann zu bunten Mustern führen, die häufig in Seifenblasen oder auf Ölflecken auf Wasser zu beobachten sind. Wenn Licht auf den dünnen Film trifft, wird ein Teil des Lichts an der oberen und ein Teil an der unteren Grenzfläche reflektiert. Die beiden reflektierten Lichtstrahlen können sich überlagern, was zu konstruktiver (Verstärkung) oder destruktiver (Auslöschung) Interferenz führt, abhängig von der Dicke des Films, dem Einfallswinkel des Lichts und der Wellenlängen des Lichts. Die Bedingung für konstruktive Interferenz kann mathematisch ausgedrückt werden als:

2nd=(m+12)λ(m=0,1,2,…)2nd = (m + \frac{1}{2})\lambda \quad (m = 0, 1, 2, \ldots)2nd=(m+21​)λ(m=0,1,2,…)

wobei nnn der Brechungsindex des Films, ddd die Dicke des Films und λ\lambdaλ die Wellenlänge des Lichts ist. Im Gegensatz dazu gilt für destruktive Interferenz:

2nd=mλ(m=0,1,2nd = m\lambda \quad (m = 0, 1,2nd=mλ(m=0,1,

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Dantzigs Simplex-Algorithmus

Der Simplex-Algorithmus, entwickelt von George Dantzig in den 1940er Jahren, ist ein leistungsfähiges Verfahren zur Lösung von linearen Optimierungsproblemen. Das Ziel des Algorithmus besteht darin, eine optimale Lösung für ein gegebenes Problem zu finden, das durch lineare Gleichungen und Ungleichungen definiert ist. Der Algorithmus arbeitet durch den iterativen Wechsel zwischen verschiedenen Eckpunkten des zulässigen Bereichs, wobei er schrittweise die Zielfunktion verbessert, bis die optimale Lösung erreicht ist.

Der Verfahren beginnt mit einer Basislösung und sucht dann in jedem Schritt nach einer Verbesserung, indem es die Variablen wechselt, um die Zielfunktion zu maximieren oder zu minimieren. Die mathematische Formulierung des Problems kann in der Form der Standardform dargestellt werden, in der die Zielsetzung als
z=cTxz = c^T xz=cTx
formuliert wird, wobei ccc die Koeffizienten der Zielfunktion und xxx die Entscheidungsvariablen sind. Der Algorithmus garantiert, dass, wenn eine optimale Lösung existiert, er diese in endlicher Zeit finden wird.

Wärmetauscherverunreinigung

Heat Exchanger Fouling bezieht sich auf die Ablagerung von unerwünschten Materialien an den Oberflächen von Wärmetauschern, was zu einer Verringerung der Effizienz und Leistung führt. Diese Ablagerungen können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter mineralische Ablagerungen, biologische Organismen oder chemische Reaktionen. Fouling beeinflusst den Wärmeübergang und erhöht den Druckverlust, was zu einem höheren Energieverbrauch und Betriebskosten führt. Um die Auswirkungen von Fouling zu minimieren, sind regelmäßige Wartung und geeignete Strategien zur Fouling-Kontrolle erforderlich. Typische Ansätze zur Bekämpfung umfassen die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln, die Optimierung des Durchflusses und die Implementierung von Fouling-Resistenz Materialien.

Fiskalpolitische Auswirkungen

Die Auswirkungen der Fiskalpolitik beziehen sich auf die Effekte, die staatliche Ausgaben und Einnahmen auf die Gesamtwirtschaft haben. Fiskalpolitik umfasst Maßnahmen wie Steuererhöhungen, Steuersenkungen, Öffentliche Investitionen und Staatliche Ausgaben, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Aktivität zu steuern. Ein Anstieg der Staatsausgaben kann beispielsweise die Gesamtnachfrage erhöhen, was zu einem Wachstum des BIP (Bruttoinlandsprodukt) führt. Umgekehrt kann eine Reduzierung der Ausgaben oder eine Erhöhung der Steuern das Wirtschaftswachstum dämpfen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

Die Effektivität der Fiskalpolitik hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Konjunkturlage, die Reaktionsfähigkeit der Unternehmen und Haushalte sowie die Glaubwürdigkeit der Regierung. In vielen Fällen wird die Wirkung der Fiskalpolitik auch durch den Multiplikatoreffekt verstärkt, der beschreibt, wie Veränderungen in den Staatsausgaben zu überproportionalen Veränderungen im Gesamteinkommen führen können.

Überlappende Generationen Modell

Das Overlapping Generations Model (OLG-Modell) ist ein fundamentales Konzept in der modernen Wirtschaftstheorie, das die Interaktionen zwischen verschiedenen Generationen in einer Volkswirtschaft untersucht. Es geht davon aus, dass Individuen in verschiedenen Lebensphasen leben und wirtschaftliche Entscheidungen treffen, die sowohl ihre eigene Generation als auch die nachfolgende Generation beeinflussen. In diesem Modell arbeiten ältere und jüngere Generationen gleichzeitig, was bedeutet, dass es Überschneidungen in den Zeiträumen gibt, in denen die Generationen aktiv sind.

Ein zentrales Merkmal des OLG-Modells ist, dass es die Dynamik von Ersparnissen und Investitionen über Zeit betrachtet. Wirtschaftliche Entscheidungen, wie das Sparen für den Ruhestand oder Investitionen in Bildung, haben langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Mathematisch wird das Modell häufig durch Gleichungen dargestellt, die die optimale Konsum- und Sparstrategie der Individuen beschreiben, typischerweise in Form von Nutzenmaximierung unter Berücksichtigung von Budgetrestriktionen:

U(ct)+βU(ct+1)U(c_t) + \beta U(c_{t+1})U(ct​)+βU(ct+1​)

Hierbei steht U(ct)U(c_t)U(ct​) für den Nutzen des Konsums zum Zeitpunkt ttt, ct+1c_{t+1}ct+1​ für den Konsum der nächsten Generation und β\betaβ für den Diskontfaktor, der die

Cholesky-Zerlegung

Die Cholesky-Zerlegung ist eine mathematische Methode zur Zerlegung einer positiv definiten Matrix AAA in das Produkt einer unteren Dreiecksmatrix LLL und ihrer Transponierten LTL^TLT. Dies wird dargestellt als:

A=LLTA = LL^TA=LLT

Diese Zerlegung ist besonders nützlich in der numerischen Mathematik, da sie die Lösung von Gleichungssystemen der Form Ax=bAx = bAx=b vereinfacht. Anstatt die Matrix AAA direkt zu invertieren, kann man zuerst die Gleichung in zwei Schritte zerlegen: Ly=bLy = bLy=b und danach LTx=yL^T x = yLTx=y. Die Cholesky-Zerlegung ist effizienter als andere Methoden, wie die LU-Zerlegung, insbesondere für große Matrizen. Zudem reduziert sie die Rechenzeit und den Speicherbedarf, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Statistik, Optimierung und maschinellem Lernen macht.

Heap-Allokation

Heap Allocation ist ein Verfahren zur dynamischen Zuweisung von Speicher in einem Computerprogramm. Im Gegensatz zur statischen Zuweisung, bei der die Größe des Speichers zur Compile-Zeit festgelegt wird, ermöglicht die Heap Allocation, dass Programme während ihrer Laufzeit Speicher anfordern und freigeben. Dies geschieht in der Regel durch Funktionen wie malloc oder new in C und C++. Der Speicher wird im sogenannten Heap verwaltet, einem speziellen Bereich des Arbeitsspeichers, der für dynamische Speicheroperationen reserviert ist.

Vorteile der Heap Allocation sind die Flexibilität und die Möglichkeit, große Datenmengen zu verwalten, die zur Compile-Zeit unbekannt sind. Allerdings kann sie auch zu Fragmentierung führen und erfordert eine sorgfältige Verwaltung, um Speicherlecks zu vermeiden, wenn nicht mehr benötigter Speicher nicht wieder freigegeben wird.