Funktionale Gehirnnetzwerke beziehen sich auf die interaktiven Netzwerke von Gehirnregionen, die während spezifischer kognitiver Prozesse aktiv miteinander kommunizieren. Diese Netzwerke sind nicht konstant, sondern verändern sich dynamisch, abhängig von den aktuellen Aufgaben oder mentalen Zuständen. Zu den bekanntesten funktionalen Netzwerken gehören das default mode network (DMN), das für Ruhezustände und Selbstreflexion verantwortlich ist, sowie das executive control network, das für höhere kognitive Funktionen wie Problemlösung und Entscheidungsfindung zuständig ist.
Die Analyse dieser Netzwerke erfolgt häufig durch moderne bildgebende Verfahren wie fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie), die es ermöglichen, die Aktivität in verschiedenen Gehirnregionen zeitlich zu verfolgen und zu verstehen, wie diese miteinander verschaltet sind. Ein besseres Verständnis funktionaler Gehirnnetzwerke kann helfen, neurologische Erkrankungen zu diagnostizieren und Therapieansätze zu entwickeln, indem es aufzeigt, wie Abweichungen in der Netzwerkintegration oder -aktivierung zu bestimmten Symptomen führen können.
Die Planck-Skala ist eine fundamentale Einheit in der Physik, die sich aus den Grundkonstanten der Natur ableitet: der Lichtgeschwindigkeit , der Planckschen Konstante und der Gravitationskonstante . Auf dieser Skala sind die Größenordnungen von Raum und Zeit so gering, dass die klassischen Konzepte der Physik, wie Raum und Zeit, nicht mehr gelten. Stattdessen dominieren quantenmechanische Effekte und die Gravitation spielt eine entscheidende Rolle. Die Planck-Länge ist definiert als:
und die Planck-Zeit als:
Die Planck-Skala setzt somit Grenzen für die Gültigkeit klassischer Theorien und erfordert die Entwicklung einer konsistenten Theorie der Quantengravitation, die sowohl die Prinzipien der Quantenmechanik als auch die der allgemeinen Relativitätstheorie integriert. Diese Einschränkungen haben weitreichende Implikationen für die Forschung
Die makroprudenzielle Politik bezieht sich auf regulatorische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Stabilität des gesamten Finanzsystems zu gewährleisten und systemische Risiken zu minimieren. Im Gegensatz zur mikroprudenziellen Politik, die sich auf einzelne Finanzinstitute konzentriert, zielt die makroprudenzielle Politik darauf ab, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren und Märkten zu berücksichtigen. Zu den wesentlichen Instrumenten gehören unter anderem:
Durch diese Maßnahmen wird versucht, Finanzblasen zu verhindern und die Auswirkungen von wirtschaftlichen Schocks auf das Finanzsystem zu minimieren, was letztlich zu einer stabileren Wirtschaft führen soll.
Die Riccati-Gleichung ist ein zentrales Element in der optimalen Steuerungstheorie, insbesondere bei der Lösung von Problemen mit quadratischen Kostenfunktionen. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Zustand eines dynamischen Systems und der optimalen Steuerung, die angewendet werden sollte, um die Kosten zu minimieren. In ihrer klassischen Form wird die Riccati-Gleichung oft als
formuliert, wobei die Lösung der Gleichung ist, und die Systemmatrizen, die Kostenmatrix für den Zustand und die Kostenmatrix für die Steuerung darstellen. Die Lösung ist entscheidend für die Bestimmung der optimalen Rückführung der Steuerung, die typischerweise in der Form gegeben ist. Somit ermöglicht die Riccati-Gleichung die Berechnung der optimalen Steuerung in linearen quadratischen Regler-Problemen, was in vielen Anwendungen wie der Regelungstechnik und der Finanzwirtschaft von Bedeutung ist.
Die Cantor-Funktion, auch bekannt als Cantor-Stufenfunktion oder Cantor-Verteilung, ist eine interessante mathematische Funktion, die auf dem Cantor-Menge basiert. Ihre Eigenschaften sind bemerkenswert, insbesondere weil sie nicht konstant ist, aber dennoch überall differenzierbar ist, mit der Ausnahme von einer Menge, die Maß null hat. Diese Funktion ist monoton, was bedeutet, dass sie nie abnimmt, und sie nimmt jeden Wert im Intervall an, obwohl die Cantor-Menge selbst nur ein Maß von null hat. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass die Cantor-Funktion in jedem Punkt, der nicht in der Cantor-Menge liegt, eine positive Ableitung hat, während sie an den Punkten der Cantor-Menge selbst eine Ableitung von null hat. Zusammengefasst zeigt die Cantor-Funktion faszinierende Eigenschaften von Kontinuität und Differenzierbarkeit in einer Weise, die unseren intuitiven Vorstellungen von Funktionen widerspricht.
Das Adams-Bashforth-Verfahren ist ein numerisches Verfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (ODEs). Es gehört zur Familie der mehrschrittigen Verfahren und wird verwendet, um die Lösung einer Differentialgleichung über diskrete Zeitpunkte zu approximieren. Der Hauptansatz besteht darin, die Ableitung an vorhergehenden Zeitpunkten zu verwenden, um die Lösung an einem aktuellen Zeitpunkt zu schätzen. Die allgemeine Form des Adams-Bashforth-Verfahrens lautet:
Hierbei ist der aktuelle Wert, die Schrittweite, die Funktion, die die Differentialgleichung beschreibt, und sind die Koeffizienten, die von der spezifischen Adams-Bashforth-Ordnung abhängen. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Funktion gut definiert und kontinuierlich ist, da sie auf den vorherigen Werten basiert und somit eine gewisse Persistenz in den Berechnungen aufweist.
Linear Parameter Varying Control (LPV) ist ein Regelungsverfahren, das speziell für Systeme entwickelt wurde, deren Dynamik sich über einen bestimmten Betriebsbereich verändert. Im Gegensatz zu klassischen linearen Regelungen, die für ein festes Modell arbeiten, berücksichtigt LPV die Variation von Parametern, die das Systemverhalten beeinflussen können. Dabei wird das System als eine Familie von linearen Modellen über einen Zustandsraummodell betrachtet, wobei die Parameter in Abhängigkeit von einem oder mehreren Variablen (z.B. Zeit oder Zustand) variieren.
Die Hauptidee hinter LPV ist, die Regelungsstrategie an die aktuellen Betriebsbedingungen anzupassen, um die Leistung zu optimieren. Dies geschieht typischerweise durch die Verwendung von Parameter-Schätzungen und Modellierungstechniken, die es ermöglichen, das Systemverhalten in Abhängigkeit von den aktuellen Parametern zu modellieren. Mathematisch kann ein LPV-System durch die Gleichung
beschrieben werden, wobei die variablen Parameter darstellt, und die zustandsabhängigen Matrizen sind. LPV-Regelungen finden Anwendung in einer Vielzahl