StudierendeLehrende

Graph Isomorphism Problem

Das Graph Isomorphism Problem beschäftigt sich mit der Frage, ob zwei gegebene Graphen G1G_1G1​ und G2G_2G2​ isomorph sind, das heißt, ob es eine Bijektion zwischen den Knoten von G1G_1G1​ und den Knoten von G2G_2G2​ gibt, die die Kantenstruktur bewahrt. Formell ausgedrückt, sind zwei Graphen isomorph, wenn es eine 1-zu-1-Abbildung f:V(G1)→V(G2)f: V(G_1) \to V(G_2)f:V(G1​)→V(G2​) gibt, sodass eine Kante (u,v)(u, v)(u,v) in G1G_1G1​ existiert, wenn und nur wenn die Kante (f(u),f(v))(f(u), f(v))(f(u),f(v)) in G2G_2G2​ existiert.

Das Problem ist besonders interessant, da es nicht eindeutig in die Klassen P oder NP eingeordnet werden kann. Während für spezielle Typen von Graphen, wie zum Beispiel Bäume oder planare Graphen, effiziente Algorithmen zur Verfügung stehen, bleibt die allgemeine Lösung für beliebige Graphen eine offene Frage in der theoretischen Informatik. Das Graph Isomorphism Problem hat Anwendungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Chemie (zum Beispiel beim Vergleich von Molekülstrukturen) und Netzwerkanalyse.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Versunkene Kosten Falle

Der Sunk Cost Fallacy (auch als "Versunkene Kosten" bekannt) beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen Entscheidungen auf der Grundlage bereits getätigter Investitionen treffen, anstatt die zukünftigen Kosten und Nutzen realistisch abzuwägen. Oft halten sich Individuen oder Unternehmen an ein Projekt oder eine Entscheidung fest, weil sie bereits Zeit, Geld oder Ressourcen investiert haben, selbst wenn die aktuellen Umstände eine Fortsetzung unvernünftig erscheinen lassen.

Diese Denkweise kann zu suboptimalen Entscheidungen führen, da die versunkenen Kosten, die nicht mehr zurückgeholt werden können, nicht in die Entscheidungsfindung einfließen sollten. Stattdessen sollte der Fokus auf den marginalen Kosten und Nutzen zukünftiger Entscheidungen gelegt werden. Ein typisches Beispiel ist, wenn jemand ein teures Ticket für ein Konzert gekauft hat, sich jedoch am Konzerttag unwohl fühlt, aber trotzdem geht, um die bereits getätigte Ausgabe nicht "zu verschwenden". In solchen Fällen ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass die bereits getätigte Ausgabe irrelevant ist für die Entscheidung, ob man das Konzert tatsächlich besuchen sollte.

Giffen-Gut empirische Beispiele

Ein Giffen Gut ist ein wirtschaftliches Konzept, das eine paradoxe Situation beschreibt, in der der Preis eines Gutes steigt und die nachgefragte Menge ebenfalls zunimmt. Dies steht im Widerspruch zum Gesetz der Nachfrage, das besagt, dass bei steigendem Preis die Nachfrage normalerweise sinkt. Ein klassisches Beispiel für ein Giffen Gut sind Grundnahrungsmittel wie Brot oder Reis in ärmeren Gesellschaften. Wenn der Preis für solche Lebensmittel steigt, haben die Verbraucher oft nicht genug Einkommen, um sich teurere Nahrungsmittel zu leisten, und greifen stattdessen auf größere Mengen des teureren Grundnahrungsmittels zurück, um ihren Kalorienbedarf zu decken. Ein empirisches Beispiel hierfür könnte die Situation in Irland während der Kartoffelkrise im 19. Jahrhundert sein, als der Preis für Kartoffeln stieg und die Menschen trotz der höheren Kosten mehr Kartoffeln kauften, weil sie die Hauptnahrungsquelle darstellten.

Bose-Einstein-Kondensat

Ein Bose-Einstein-Kondensat (BEC) ist ein Zustand der Materie, der entsteht, wenn eine Gruppe von bosonischen Atomen auf extrem niedrige Temperaturen, nahe dem absoluten Nullpunkt, abgekühlt wird. In diesem Zustand verlieren die Atome ihre individuelle Identität und verhalten sich wie ein einzelnes Quantenteilchen. Die Quantenmechanik spielt eine entscheidende Rolle, da die Wellenfunktionen der Atome überlappen und sie sich kooperativ verhalten.

Ein BEC wurde erstmals 1995 von Eric Cornell und Carl Wieman experimentell hergestellt, was eine wichtige Bestätigung der theoretischen Vorhersagen von Satyendra Nath Bose und Albert Einstein in den 1920er Jahren darstellt. Zu den bemerkenswerten Eigenschaften eines BEC gehören:

  • Superfluidität: Es kann ohne Reibung fließen.
  • Interferenzmuster: BECs zeigen Interferenz, ähnlich wie Lichtwellen.

Die Erforschung von BECs hat nicht nur unser Verständnis der Quantenmechanik vertieft, sondern auch Anwendungen in Bereichen wie der Quantencomputing und der Präzisionsmessungen eröffnet.

Fama-French

Das Fama-French-Modell ist ein erweitertes Kapitalmarktmodell, das von den Ökonomen Eugene Fama und Kenneth French entwickelt wurde, um die Renditen von Aktien besser zu erklären. Es erweitert das traditionelle Capital Asset Pricing Model (CAPM) um zwei weitere Faktoren: die Größe (Size) und den Buchwert-Marktwert-Verhältnis (Value).

Im Fama-French-Modell wird die erwartete Rendite einer Aktie durch die Formel

E(Ri)=Rf+βi(E(Rm)−Rf)+s⋅SMB+h⋅HMLE(R_i) = R_f + \beta_i (E(R_m) - R_f) + s \cdot SMB + h \cdot HMLE(Ri​)=Rf​+βi​(E(Rm​)−Rf​)+s⋅SMB+h⋅HML

beschrieben, wobei E(Ri)E(R_i)E(Ri​) die erwartete Rendite der Aktie, RfR_fRf​ der risikofreie Zinssatz, βi\beta_iβi​ der Marktrisiko-Faktor, SMBSMBSMB (Small Minus Big) den Größenfaktor und HMLHMLHML (High Minus Low) den Wertfaktor darstellt.

Das Modell zeigt, dass kleinere Unternehmen tendenziell höhere Renditen erzielen als größere Unternehmen und dass Aktien mit einem hohen Buchwert im Vergleich zum Marktwert bessere Renditen bieten als solche mit einem niedrigen Buchwert. Dies macht das Fama-French-Modell zu einem wichtigen Instrument für Investoren und Finanzanalysten zur Bewertung von Aktien und zur Portfolio-Optimierung

Burnside's Lemma Anwendungen

Burnside’s Lemma ist ein wichtiges Werkzeug in der Gruppentheorie und der Kombinatorik, das hilft, die Anzahl der Äquivalenzklassen unter einer Gruppenaktion zu bestimmen. Insbesondere wird es verwendet, um die Anzahl der verschiedenen Objekte zu zählen, die durch Symmetrien oder Transformationen in einer bestimmten Struktur erzeugt werden. Die Grundidee ist, die Wirkung einer Gruppe GGG auf einer Menge XXX zu analysieren, indem man die Fixpunkte der Elemente der Gruppe betrachtet.

Die Formel lautet:

∣X/G∣=1∣G∣∑g∈G∣Xg∣|X/G| = \frac{1}{|G|} \sum_{g \in G} |X^g|∣X/G∣=∣G∣1​g∈G∑​∣Xg∣

Hierbei ist ∣X/G∣|X/G|∣X/G∣ die Anzahl der Äquivalenzklassen, ∣G∣|G|∣G∣ die Ordnung der Gruppe und ∣Xg∣|X^g|∣Xg∣ die Anzahl der Elemente in XXX, die von der Gruppe ggg unverändert bleiben. Anwendungen finden sich in der Zählung von Symmetrie-Klassen in der Geometrie, beim Zählen von farbigen Objekten oder beim Klassifizieren von Graphen. Burnside’s Lemma ist besonders nützlich, wenn es darum geht, redundante Zählungen durch Symmetrien zu vermeiden.

Turán's Theorem Anwendungen

Turáns Theorem ist ein fundamentales Ergebnis in der Graphentheorie, das sich mit der maximalen Anzahl von Kanten in einem graphenartigen System beschäftigt, ohne dass ein bestimmtes Subgraphen (z.B. einen vollständigen Graphen) entsteht. Es hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der kombinatorischen Optimierung und der Netzwerktheorie.

Ein typisches Beispiel für die Anwendung von Turáns Theorem ist die Bestimmung der maximalen Kantenanzahl in einem graphenartigen System mit nnn Knoten, das keinen vollständigen Untergraphen Kr+1K_{r+1}Kr+1​ enthält. Das Theorem gibt an, dass die maximale Anzahl von Kanten in einem solchen Graphen gegeben ist durch:

(r−1)n22r\frac{(r-1)n^2}{2r}2r(r−1)n2​

Diese Erkenntnisse sind nützlich, um Probleme in der Informatik zu lösen, wie z.B. bei der Analyse von sozialen Netzwerken, um die Struktur und Verbindungen zwischen Individuen zu verstehen. Zudem findet das Theorem Anwendung in der Design-Theorie, wo es hilft, optimale Designs zu konstruieren, die bestimmte Eigenschaften erfüllen, ohne unerwünschte Substrukturen zu enthalten.