Die Lucas Critique ist ein fundamentales Konzept in der ökonomischen Theorie, das von dem Ökonomen Robert Lucas in den 1970er Jahren formuliert wurde. Sie besagt, dass ökonometrische Modelle, die nicht die Erwartungen der Wirtschaftsakteure berücksichtigen, irreführende Ergebnisse liefern können, insbesondere wenn es um die Analyse der Auswirkungen von politischen Maßnahmen geht. Lucas argumentiert, dass die Reaktionen der Individuen auf wirtschaftspolitische Veränderungen nicht konstant sind, sondern sich in Abhängigkeit von den Erwartungen über zukünftige Ereignisse ändern. Dies bedeutet, dass eine Politik, die auf historischen Daten basiert, nicht zuverlässig sein kann, wenn sie in einer sich ändernden wirtschaftlichen Umgebung angewendet wird.
Ein zentrales Element der Kritik ist die Notwendigkeit, Rationaler Erwartungen zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass Individuen ihre Entscheidungen auf der Grundlage aller verfügbaren Informationen treffen und zukünftige wirtschaftliche Bedingungen antizipieren. Daher sollte jede politische Analyse auch die potenziellen Anpassungen der Akteure an neue politische Rahmenbedingungen einbeziehen, um realistische und effektive wirtschaftliche Strategien zu entwickeln.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.