StudierendeLehrende

Np-Completeness

Np-Completeness ist ein Konzept aus der theoretischen Informatik, das sich mit der Komplexität von Entscheidungsproblemen beschäftigt. Ein Problem gehört zur Klasse NP (nicht-deterministisch polynomial), wenn es möglich ist, eine Lösung für das Problem in polynomialer Zeit zu überprüfen. Ein Problem ist NP-vollständig, wenn es in NP ist und jedes andere Problem in NP in polynomialer Zeit auf dieses Problem reduziert werden kann. Dies bedeutet, dass die NP-vollständigen Probleme die "schwierigsten" Probleme in NP sind, da, wenn man eines dieser Probleme effizient lösen könnte, man auch alle anderen Probleme in NP effizient lösen könnte. Beispiele für NP-vollständige Probleme sind das Travelling Salesman Problem und das Knapsack Problem. Die Frage, ob P = NP ist, bleibt eines der größten offenen Probleme in der Informatik.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Wachstumstheorien

Wachstumstheorien in der Wirtschaft erklären, wie und warum Volkswirtschaften über Zeit wachsen. Die klassische Wachstumstheorie, vertreten durch Ökonomen wie Adam Smith, betont die Rolle von Kapitalakkumulation und Arbeitsteilung. Im Gegensatz dazu fokussiert die neoklassische Wachstumstheorie, insbesondere das Solow-Modell, auf technologische Fortschritte und die Bedeutung von Faktoren wie Humankapital. Eine weitere bedeutende Theorie ist die endogene Wachstumstheorie, die darauf hinweist, dass das Wachstum aus dem wirtschaftlichen Umfeld selbst entstehen kann, insbesondere durch Innovationen und Wissensschaffung. Diese Theorien verwenden oft mathematische Modelle, um das Wachstum mathematisch zu beschreiben, wobei eine gängige Gleichung die Produktionsfunktion darstellt:

Y=F(K,L,A)Y = F(K, L, A)Y=F(K,L,A)

Hierbei steht YYY für das Bruttoinlandsprodukt, KKK für Kapital, LLL für Arbeit und AAA für technologische Effizienz.

Retinale Prothese

Eine Retinalprothese ist ein medizinisches Gerät, das entwickelt wurde, um Menschen mit bestimmten Formen der Erblindung, insbesondere bei Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration oder Retinitis pigmentosa, zu helfen. Diese Prothesen funktionieren, indem sie Lichtsignale in elektrische Impulse umwandeln, die dann an die verbliebenen Ganglienzellen der Netzhaut weitergeleitet werden. Die Technologie besteht typischerweise aus einer kleinen Kamera, die auf einer Brille montiert ist, und einem Implantat, das chirurgisch in das Auge eingesetzt wird.

Die Kamera erfasst visuelle Informationen und sendet diese drahtlos an das Implantat, das die Informationen verarbeitet und stimuliert die Nervenenden in der Netzhaut. Dies ermöglicht es den Patienten, grundlegende visuelle Wahrnehmungen wie Licht, Bewegung und Konturen zu erkennen. Obwohl die Bildqualität im Vergleich zur natürlichen Sicht eingeschränkt ist, stellt die Retinalprothese einen bedeutenden Fortschritt in der Rehabilitation von Sehbehinderten dar und eröffnet neue Möglichkeiten für deren Lebensqualität.

Neural Architecture Search

Neural Architecture Search (NAS) ist ein automatisierter Prozess zur Optimierung von neuronalen Netzwerkarchitekturen. Ziel ist es, effiziente und leistungsstarke Modelle zu finden, ohne dass Expertenwissen über die spezifische Architektur erforderlich ist. NAS nutzt verschiedene Techniken wie reinforcement learning, evolutionäre Algorithmen oder gradientenbasierte Methoden, um die Architektur zu erkunden und zu bewerten. Dabei wird häufig ein Suchraum definiert, der mögliche Architekturen umfasst, und Algorithmen generieren und testen diese Architekturen iterativ. Der Vorteil von NAS liegt in seiner Fähigkeit, Architekturen zu entdecken, die möglicherweise bessere Leistungen erzielen als manuell entworfene Modelle, was zu Fortschritten in Bereichen wie der Bild- und Sprachverarbeitung führt.

Gauss-Seidel

Das Gauss-Seidel-Verfahren ist ein iteratives Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme der Form Ax=bAx = bAx=b, wobei AAA eine Matrix, xxx der Vektor der Variablen und bbb der Vektor der konstanten Terme ist. Es basiert auf der Idee, die Werte der Variablen in jedem Schritt zu aktualisieren, während die anderen Variablen bereits auf ihren neuesten Werten beruhen. Die Iterationsformel lautet:

xi(k+1)=1aii(bi−∑j=1i−1aijxj(k+1)−∑j=i+1naijxj(k))x_i^{(k+1)} = \frac{1}{a_{ii}} \left( b_i - \sum_{j=1}^{i-1} a_{ij} x_j^{(k+1)} - \sum_{j=i+1}^{n} a_{ij} x_j^{(k)} \right)xi(k+1)​=aii​1​(bi​−j=1∑i−1​aij​xj(k+1)​−j=i+1∑n​aij​xj(k)​)

Hierbei ist xi(k+1)x_i^{(k+1)}xi(k+1)​ der neue Wert der iii-ten Variablen in der k+1k+1k+1-ten Iteration, und aija_{ij}aij​ sind die Elemente der Matrix AAA. Das Verfahren konvergiert schnell, insbesondere wenn die Matrix AAA diagonaldominant ist. Im Vergleich zu anderen Methoden, wie dem Jacobi-Verfahren, bietet Gauss-Seidel oft eine bessere Effizienz und weniger Iterationen, um eine akzeptable Lösung zu erreichen.

Chemische Reduktion von Graphenoxid

Die chemische Reduktion von Graphenoxid ist ein Prozess, bei dem Graphenoxid (GO) durch chemische Reagenzien in Graphen umgewandelt wird. Dieser Prozess zielt darauf ab, die funktionellen Gruppen, die in GO vorhanden sind, zu entfernen, was zu einer Wiederherstellung der elektrischen und strukturellen Eigenschaften von Graphen führt. Zu den häufig verwendeten Reduktionsmitteln zählen Hydrazin, Natrium-Borhydrid und Vitamin C.

Die chemische Reduktion kann sowohl in Lösung als auch in Feststoffform durchgeführt werden, wobei die Reaktionsbedingungen wie Temperatur und pH-Wert entscheidend sind. Durch diese Reduktion wird die Leitfähigkeit des Materials verbessert und die mechanischen Eigenschaften erhöht. Der gesamte Prozess kann in der Form einer chemischen Gleichung dargestellt werden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Umwandlung von funktionellen Gruppen liegt:

GO+Reduktionsmittel→Graphen+Nebenprodukte\text{GO} + \text{Reduktionsmittel} \rightarrow \text{Graphen} + \text{Nebenprodukte}GO+Reduktionsmittel→Graphen+Nebenprodukte

Insgesamt ist die chemische Reduktion von Graphenoxid ein entscheidender Schritt zur Herstellung von funktionsfähigem Graphen für verschiedene Anwendungen in der Elektronik, Energiespeicherung und Nanotechnologie.

Pigou-Steuer

Eine Pigovian Tax ist eine Steuer, die eingeführt wird, um negative externe Effekte von wirtschaftlichen Aktivitäten zu internalisieren. Diese Steuer zielt darauf ab, die Kosten, die durch externe Effekte wie Umweltverschmutzung entstehen, auf die Verursacher zu übertragen. Beispielsweise könnte eine Steuer auf CO2-Emissionen erhoben werden, um die Unternehmen zu Anreizen zu bewegen, umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln.

Die Idee hinter dieser Steuer ist, dass der Preis eines Gutes die gesellschaftlichen Kosten widerspiegeln sollte, was durch die Formel P=C+EP = C + EP=C+E (wobei PPP der Preis, CCC die privaten Kosten und EEE die externen Kosten sind) verdeutlicht wird. Dadurch wird der Verbrauch von schädlichen Gütern verringert und die Ressourcenallokation effizienter gestaltet. Insgesamt kann eine Pigovian Tax dazu beitragen, das gesellschaftliche Wohlergehen zu maximieren und gleichzeitig umweltfreundliche Praktiken zu fördern.