Photonic Bandgap Engineering bezieht sich auf die gezielte Gestaltung von Materialien, um spezifische Wellenlängen von Licht zu kontrollieren und zu manipulieren. In diesen Materialien, oft als Photonic Crystals bezeichnet, werden die Lichtwellen durch periodische Strukturen reflektiert oder durchgelassen, was zu einem sogenannten photonic bandgap führt. Dieser Bandgap ist ein Frequenzbereich, in dem Licht nicht propagieren kann, ähnlich wie bei elektronischen Halbleitern.
Die Eigenschaften dieser Materialien können durch die Variation von Faktoren wie der Struktur, der Geometrie und dem Materialtyp angepasst werden, was zu vielseitigen Anwendungen in der Optoelektronik, Sensorik und Telekommunikation führt. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Laser oder Filter mit sehr spezifischen Eigenschaften, die durch die Manipulation des Bandgaps erreicht werden. Mathematisch lässt sich der photonic bandgap durch die Bragg-Bedingung darstellen, die beschreibt, wie die Wellenlänge des Lichts im Verhältnis zur Struktur des Materials steht.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.