StudierendeLehrende

Reynolds Transport

Der Reynolds Transport ist ein fundamentales Konzept in der Strömungsmechanik, das die Beziehung zwischen einem System (einem bestimmten Volumen) und einem Kontrollvolumen beschreibt. Es ermöglicht die Analyse von physikalischen Größen, wie Masse oder Energie, die durch ein Kontrollvolumen strömen. Der Transport wird häufig durch die Reynolds Transportformel dargestellt, die die Änderung einer Größe in einem Kontrollvolumen beschreibt und die Flüsse an den Grenzen berücksichtigt. Mathematisch wird dies durch die Gleichung ausgedrückt:

ddt∫CVϕ dV=ddt∫CSϕ dA+∫CV∂ϕ∂t dV\frac{d}{dt} \int_{CV} \phi \, dV = \frac{d}{dt} \int_{CS} \phi \, dA + \int_{CV} \frac{\partial \phi}{\partial t} \, dVdtd​∫CV​ϕdV=dtd​∫CS​ϕdA+∫CV​∂t∂ϕ​dV

Hierbei steht ϕ\phiϕ für die betrachtete Größe, CVCVCV für das Kontrollvolumen und CSCSCS für die Kontrollfläche. Der Ansatz findet breite Anwendung in der Fluiddynamik, Thermodynamik und anderen Bereichen der Ingenieurwissenschaften, um den Fluss und die Erhaltung von Eigenschaften in dynamischen Systemen zu analysieren.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Synaptische Plastizitätsregeln

Synaptic Plasticity Rules beschreiben die Mechanismen, durch die synaptische Verbindungen zwischen Neuronen sich anpassen und verändern, was für das Lernen und die Gedächtnisbildung im Gehirn entscheidend ist. Diese Regeln basieren häufig auf der Annahme, dass die Stärke einer Synapse durch das Muster der Aktivierung beeinflusst wird. Ein bekanntes Beispiel ist die Hebb'sche Regel, die besagt: „Neuronen, die zusammen feuern, verbinden sich stärker.“ Das bedeutet, dass die wiederholte Aktivierung einer Synapse die Effizienz der Signalübertragung erhöht. Mathematisch kann dies durch die Gleichung wij←wij+η⋅xi⋅xjw_{ij} \leftarrow w_{ij} + \eta \cdot x_i \cdot x_jwij​←wij​+η⋅xi​⋅xj​ beschrieben werden, wobei wijw_{ij}wij​ die Synapsenstärke zwischen Neuron iii und jjj ist, η\etaη die Lernrate und xi,xjx_i, x_jxi​,xj​ die Aktivierungszustände der Neuronen sind. Neben der Hebb'schen Regel existieren auch andere Regeln wie die Spike-Timing-Dependent Plasticity (STDP), die die zeitliche Abfolge von Aktionspotentialen berücksichtigt und eine differenzierte Anpassung der Synapsen ermöglicht.

Preisuntergrenze

Ein Price Floor ist ein staatlich festgelegter Mindestpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der nicht unterschritten werden darf. Dieser Mindestpreis wird oft eingeführt, um Produzenten vor extremen Preisschwankungen zu schützen und um sicherzustellen, dass ein gewisses Einkommensniveau für die Anbieter gewährleistet ist. Ein typisches Beispiel für einen Price Floor ist der Mindestlohn, der sicherstellt, dass Arbeitnehmer ein bestimmtes Einkommen erhalten.

Die Auswirkungen eines Price Floors können vielfältig sein:

  • Überangebot: Wenn der festgelegte Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt, kann es zu einem Überangebot kommen, da Verkäufer bereit sind, mehr zu produzieren, als Käufer bereit sind zu kaufen.
  • Ressourcenverteilung: Ein Price Floor kann zu einer ineffizienten Verteilung von Ressourcen führen, da überschüssige Waren nicht verkauft werden können.

In der mathematischen Darstellung könnte der Price Floor als PfP_fPf​ definiert werden, wobei gilt: Pf>PeP_f > P_ePf​>Pe​, wobei PeP_ePe​ der Gleichgewichtspreis ist.

Stackelberg-Wettbewerb Führer-Vorteil

Der Stackelberg-Wettbewerb ist ein Modell der oligopolistischen Marktstruktur, in dem Unternehmen strategisch Entscheidungen über Preis und Menge treffen. In diesem Modell hat der Leader, das Unternehmen, das zuerst seine Produktionsmenge festlegt, einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Follower, also dem Unternehmen, das seine Entscheidungen danach trifft. Dieser Vorteil entsteht, weil der Leader seine Produktionsmenge so wählen kann, dass er die Reaktionen des Followers antizipiert und somit seine eigene Marktposition optimiert.

Der Leader maximiert seinen Gewinn unter Berücksichtigung der Reaktionsfunktion des Followers, was bedeutet, dass er nicht nur seine eigenen Kosten und Preise, sondern auch die potenziellen Reaktionen des Followers in seine Entscheidungen einbezieht. Mathematisch kann dies durch die Maximierung der Gewinnfunktion des Leaders unter der Berücksichtigung der Reaktionsfunktion des Followers dargestellt werden. Dies führt oft zu einem höheren Marktanteil und höheren Profiten für den Leader im Vergleich zum Follower.

Elliptische Kurven-Kryptographie

Elliptic Curve Cryptography (ECC) ist ein kryptographisches Verfahren, das auf den mathematischen Eigenschaften elliptischer Kurven basiert. Diese Kurven sind definiert durch Gleichungen der Form y2=x3+ax+by^2 = x^3 + ax + by2=x3+ax+b, wobei die Parameter aaa und bbb bestimmte Bedingungen erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass die Kurve keine Singularitäten aufweist. ECC ermöglicht es, mit relativ kurzen Schlüssellängen eine hohe Sicherheitsstufe zu erreichen, was es besonders effizient für die Nutzung in ressourcenschwachen Geräten macht.

Ein wesentliches Merkmal von ECC ist die Verwendung des Diskreten Logarithmus Problems, das auf elliptischen Kurven basiert, welches als sehr schwer zu lösen gilt. Die Vorteile von ECC im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie RSA umfassen nicht nur die höhere Effizienz, sondern auch eine geringere Bandbreite und schnellere Berechnungen, was es zu einer attraktiven Wahl für moderne Anwendungen in der Informationssicherheit macht.

Harberger-Dreieck

Das Harberger-Dreieck ist ein Konzept aus der ökonomischen Theorie, das die Wohlfahrtsverluste beschreibt, die durch Steuererhebungen oder Marktverzerrungen entstehen. Es veranschaulicht, wie eine Steuer auf ein Gut die Effizienz des Marktes beeinträchtigt, indem sie das Konsumverhalten verändert und somit die Gesamtwohlfahrt verringert. Das Dreieck entsteht durch die Differenz zwischen der Konsumenten- und Produzentenrente vor und nach der Einführung einer Steuer.

In der grafischen Darstellung zeigt das Harberger-Dreieck die Flächenveränderungen der Rente, die verloren gehen, weil die Steuer den Preis und die Menge des gehandelten Gutes beeinflusst. Die Formel für die Wohlfahrtsverluste könnte als
WL=12×Basis×Ho¨heWL = \frac{1}{2} \times \text{Basis} \times \text{Höhe}WL=21​×Basis×Ho¨he
dargestellt werden, wobei die Basis die Menge und die Höhe die Steuer ist. Insgesamt verdeutlicht das Harberger-Dreieck, dass solche Verzerrungen nicht nur die Marktteilnehmer, sondern auch die gesamtwirtschaftliche Effizienz negativ beeinflussen.

Mean-Variance-Portfoliotheorie

Die Mean-Variance Portfolio Optimization ist eine Methode zur Konstruktion eines optimalen Portfolios, das eine Balance zwischen Risiko und Rendite anstrebt. Entwickelt von Harry Markowitz in den 1950er Jahren, basiert sie auf der Annahme, dass Investoren ihre Entscheidungen auf der erwarteten Rendite und der Volatilität (Risiko) von Anlagen treffen. Der zentrale Gedanke ist, dass durch die Diversifikation von Anlagen das Gesamtrisiko eines Portfolios reduziert werden kann, ohne dass die erwartete Rendite sinkt.

Mathematisch wird das Portfolio durch die Gewichtungen der einzelnen Anlagen wiw_iwi​ optimiert, wobei die erwartete Rendite μp\mu_pμp​ und die Varianz σp2\sigma_p^2σp2​ des Portfolios wie folgt definiert sind:

μp=∑i=1nwiμi\mu_p = \sum_{i=1}^{n} w_i \mu_iμp​=i=1∑n​wi​μi​ σp2=∑i=1n∑j=1nwiwjσij\sigma_p^2 = \sum_{i=1}^{n} \sum_{j=1}^{n} w_i w_j \sigma_{ij}σp2​=i=1∑n​j=1∑n​wi​wj​σij​

Hierbei ist μi\mu_iμi​ die erwartete Rendite der einzelnen Anlagen und σij\sigma_{ij}σij​ die Kovarianz zwischen den Renditen der Anlagen. Das Ziel der Optimierung ist es, die Gewichtungen wiw_iwi​ so zu wählen, dass die erwartete Rendite maximiert und