StudierendeLehrende

Schwinger Pair Production

Die Schwinger-Paarproduktion ist ein faszinierendes Phänomen der Quantenfeldtheorie, das beschreibt, wie Teilchen-Antiteilchen-Paare aus dem Vakuum erzeugt werden können, wenn ein starkes elektrisches Feld vorhanden ist. Dies geschieht, wenn die Energie des elektrischen Feldes groß genug ist, um die Ruheenergie der Teilchen zu überwinden, was durch die relationale Energie-Äquivalenz E=mc2E = mc^2E=mc2 beschrieben werden kann. Der Prozess wird nach dem Physiker Julian Schwinger benannt, der die theoretischen Grundlagen in den 1950er Jahren formulierte.

Im Wesentlichen können im starken elektrischen Feld virtuelle Teilchen, die normalerweise im Vakuum existieren, in reale Teilchen umgewandelt werden. Dies führt zur Erzeugung von Elektron-Positron-Paaren, die dann unabhängig voneinander agieren können. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Paarproduktion stattfindet, hängt stark von der Intensität des elektrischen Feldes ab und kann durch die Formel

P∝e−m2c3πeEP \propto e^{-\frac{m^2 c^3 \pi}{e E}}P∝e−eEm2c3π​

beschrieben werden, wobei mmm die Masse des erzeugten Teilchens, eee die Elementarladung und EEE die Stärke des elektrischen Feldes ist.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Theorie der leihbaren Mittel

Die Loanable Funds Theory ist ein wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das beschreibt, wie der Zinssatz durch das Angebot und die Nachfrage nach Krediten bestimmt wird. In diesem Modell wird angenommen, dass alle Ersparnisse als "geliehene Mittel" verfügbar sind, die von Investoren nachgefragt werden. Das Angebot an geliehenen Mitteln wird hauptsächlich durch das Sparverhalten der Haushalte und Unternehmen beeinflusst, während die Nachfrage nach geliehenen Mitteln von Investitionen abhängt, die Unternehmen tätigen möchten.

Die Gleichgewichtszinsrate wird erreicht, wenn das Angebot an geliehenen Mitteln gleich der Nachfrage ist. Mathematisch kann dies ausgedrückt werden als:

S=IS = IS=I

wobei SSS das Angebot an Ersparnissen und III die Investitionen darstellt. Eine Erhöhung des Zinssatzes würde tendenziell das Angebot an Ersparnissen erhöhen und die Nachfrage nach Krediten senken, während ein niedrigerer Zinssatz das Gegenteil bewirken würde.

Lindelöf-Raum-Eigenschaften

Ein Lindelöf-Raum ist ein topologischer Raum, der eine wichtige Eigenschaft in der Topologie aufweist: Jede offene Überdeckung des Raumes hat eine countable (abzählbare) Teilüberdeckung. Das bedeutet, dass aus einer Sammlung von offenen Mengen, die den Raum vollständig abdecken, immer eine abzählbare Teilmenge existiert, die ebenfalls den Raum abdeckt. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich, da sie in vielen Anwendungen der Analysis und der Funktionalanalysis eine Rolle spielt.

Eine interessante Tatsache ist, dass jeder kompakte Raum automatisch ein Lindelöf-Raum ist, da jede offene Überdeckung eines kompakten Raumes eine endliche Teilüberdeckung hat, die auch abzählbar ist. Außerdem ist jeder Hausdorff-Raum (ein Raum, in dem für zwei verschiedene Punkte disjunkte Nachbarschaften existieren) nicht unbedingt Lindelöf, aber wenn er lokal kompakt ist, dann erfüllt er auch die Lindelöf-Eigenschaft.

H-Infinity robuste Regelung

H-Infinity Robust Control ist ein Ansatz zur Regelungstechnik, der sich auf die Entwicklung von Regelungssystemen konzentriert, die gegenüber Unsicherheiten und Störungen in dynamischen Systemen robust sind. Der Hauptfokus liegt auf der Minimierung des maximalen Einflusses der Störungen auf das System, was mathematisch durch die Minimierung einer speziellen Norm, der H∞H_\inftyH∞​-Norm, erreicht wird. Dies bedeutet, dass der Regler so gestaltet wird, dass er die worst-case Auswirkungen von Unsicherheiten, wie Modellfehler oder äußere Störungen, berücksichtigt.

Ein typisches Ziel im H-Infinity Ansatz ist es, eine Übertragungsfunktion T(s)T(s)T(s) zu finden, die die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen des Systems beschreibt und gleichzeitig die Bedingung erfüllt:

∥T∥H∞<γ\| T \|_{H_\infty} < \gamma∥T∥H∞​​<γ

wobei γ\gammaγ eine vorgegebene Schranke darstellt. Der Vorteil des H-Infinity Ansatzes liegt in seiner Fähigkeit, die Stabilität und Leistung des Regelungssystems auch unter ungünstigen Bedingungen zu gewährleisten, wodurch er in vielen Anwendungen in der Luftfahrt, Robotik und Automobiltechnik weit verbreitet ist.

Chern-Zahl

Die Chern-Zahl ist ein topologisches Invarianzmaß, das in der Mathematik und Physik, insbesondere in der Festkörperphysik und der Quantenfeldtheorie, eine wichtige Rolle spielt. Sie quantifiziert die Topologie von Energiebandstrukturen in Materialien und spielt eine entscheidende Rolle bei der Klassifizierung von topologischen Phasen. Mathematisch wird die Chern-Zahl als Integral über die erste Chern-Klasse c1c_1c1​ einer gegebenen, komplexen Vektorfeldstruktur definiert:

C=12π∫BZF(k) dkC = \frac{1}{2\pi} \int_{BZ} F(k) \, dkC=2π1​∫BZ​F(k)dk

Hierbei ist F(k)F(k)F(k) die Berry-Krümmung, die aus dem Berry-Potential abgeleitet wird, und BZBZBZ steht für die Brillouin-Zone. Ein bemerkenswerter Aspekt der Chern-Zahl ist, dass sie nur ganze Zahlen annehmen kann, was bedeutet, dass topologisch unterschiedliche Zustände nicht kontinuierlich ineinander überführt werden können, ohne dass Phasenumstellungen auftreten. Dies hat tiefgreifende Konsequenzen für das Verständnis von Phänomenen wie dem quantisierten Hall-Effekt und anderen topologischen Phasen in Festkörpern.

Schelling-Segregationsmodell

Das Schelling Segregation Model ist ein agentenbasiertes Modell, das von dem Ökonom Thomas Schelling in den 1970er Jahren entwickelt wurde, um die Dynamik der Segregation in sozialen Gruppen zu untersuchen. Es zeigt, wie Individuen, die eine Präferenz für Nachbarn ähnlicher Gruppen haben, zu einer räumlichen Segregation führen können, auch wenn ihre Präferenzen nicht extrem stark sind. Das Modell besteht aus einem Gitter, auf dem verschiedene Agenten platziert sind, die unterschiedliche Eigenschaften (z.B. Ethnizität oder soziale Klasse) repräsentieren.

Die Agenten sind unzufrieden, wenn ein bestimmter Prozentsatz ihrer Nachbarn nicht die gleiche Eigenschaft hat und bewegen sich entsprechend, um ihre Situation zu verbessern. Dies führt oft zu einem selbstverstärkenden Prozess, bei dem selbst kleine Präferenzen für Homogenität zu einer erheblichen Segregation führen können. Die Ergebnisse des Modells verdeutlichen, dass Segregation nicht unbedingt das Ergebnis von Diskriminierung oder Vorurteilen ist, sondern auch aus individuellen Entscheidungen und Präferenzen resultieren kann.

Fresnel-Reflexion

Die Fresnel-Reflexion beschreibt das Phänomen, bei dem Licht an der Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex reflektiert wird. Der Betrag der reflektierten und durchgelassenen Lichtwelle hängt von dem Einfallswinkel und den optischen Eigenschaften der beiden Medien ab. Die Fresnel-Gleichungen geben präzise an, wie viel Licht reflektiert wird, und lassen sich in zwei Hauptfälle unterteilen: den senkrechten und den waagerechten Fall.

Für den senkrechten Fall lautet die Reflexionskoeffizienten-Formel:

R=(n1−n2n1+n2)2R = \left( \frac{n_1 - n_2}{n_1 + n_2} \right)^2R=(n1​+n2​n1​−n2​​)2

Für den waagerechten Fall gilt:

R=(n2−n1n2+n1)2R = \left( \frac{n_2 - n_1}{n_2 + n_1} \right)^2R=(n2​+n1​n2​−n1​​)2

Hierbei bezeichnet n1n_1n1​ den Brechungsindex des ersten Mediums und n2n_2n2​ den des zweiten Mediums. Dieses Konzept ist nicht nur in der Optik bedeutend, sondern findet auch Anwendung in der Telekommunikation, Fotografie und bei der Beschichtung von Linsen, um Reflexionen zu minimieren.