StudierendeLehrende

Superelastic Alloys

Superelastische Legierungen sind spezielle Materialien, die in der Lage sind, außergewöhnliche elastische Verformungen zu zeigen, ohne dass es zu dauerhaften Deformationen kommt. Diese Legierungen, häufig auf Basis von Nickel-Titan (NiTi) hergestellt, nutzen den Effekt der martensitischen Transformation, um bei bestimmten Temperaturen und Belastungen ihre Form zu verändern und bei Entlastung wieder zurückzukehren. Sie können sich bis zu 8% ihrer ursprünglichen Länge dehnen, was sie ideal für Anwendungen in der Medizintechnik, wie z.B. bei Stents oder Zahnspangen, macht.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Fähigkeit dieser Legierungen, bei Temperaturen unterhalb einer bestimmten Schwelle (der sogenannten Martensit-Temperatur) eine sehr hohe Flexibilität zu zeigen. Diese Eigenschaften machen sie nicht nur für technische Anwendungen attraktiv, sondern auch für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Robotik. Die physikalischen Grundlagen der Superelastizität können durch die Gleichung σ=E⋅ε\sigma = E \cdot \varepsilonσ=E⋅ε beschrieben werden, wobei σ\sigmaσ die Spannung, EEE der Elastizitätsmodul und ε\varepsilonε die Dehnung ist.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Lucas-Angebotskurve

Die Lucas Supply Curve ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das die Beziehung zwischen dem Preisniveau und der Gesamtproduktion in einer Volkswirtschaft beschreibt. Sie basiert auf den Ideen von Robert Lucas und seiner Überzeugung, dass Erwartungen von Wirtschaftsakteuren eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Angebots spielen. Im Gegensatz zur klassischen Sichtweise, die annimmt, dass Angebot und Nachfrage kurzfristig unabhängig voneinander sind, zeigt die Lucas Supply Curve, dass das Angebot von der Erwartung über zukünftige Preise abhängt.

Mathematisch kann die Lucas Supply Curve oft durch eine Gleichung beschrieben werden, die die Inputfaktoren und Erwartungen berücksichtigt. Zum Beispiel könnte sie in einer vereinfachten Form wie folgt dargestellt werden:

Yt=Yˉ+α(Pt−E[Pt])Y_t = \bar{Y} + \alpha (P_t - E[P_t])Yt​=Yˉ+α(Pt​−E[Pt​])

Hierbei ist YtY_tYt​ die tatsächliche Produktion, Yˉ\bar{Y}Yˉ die natürliche Produktionskapazität, PtP_tPt​ der aktuelle Preis und E[Pt]E[P_t]E[Pt​] die erwarteten Preise. Ein wesentliches Merkmal dieser Kurve ist, dass sie kurzfristig positiv geneigt ist, was bedeutet, dass bei höheren Preisen auch das Angebot ansteigt, solange die Produzenten die Preisänderungen nicht vollständig antizipieren.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung bezeichnet einen integrierten Ansatz zur Planung und Entwicklung urbaner Räume, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, um die Lebensqualität der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu sichern. Ziel ist es, Städte zu schaffen, die umweltfreundlich, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig sind. Wichtige Prinzipien sind unter anderem die Förderung von grünen Infrastrukturen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Schaffung von öffentlichen Verkehrsnetzen und die Verbesserung der Luft- und Wasserqualität. Darüber hinaus spielt die Bürgerbeteiligung eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Gemeinschaft in die Planungsprozesse einfließen. Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Anpassungen und Innovationen erfordert, um den Herausforderungen des Klimawandels und des demografischen Wandels zu begegnen.

Lyapunov-Funktion-Stabilität

Die Lyapunov-Funktion ist ein zentrales Konzept in der Stabilitätstheorie dynamischer Systeme. Sie dient dazu, die Stabilität eines Gleichgewichtspunkts zu analysieren, indem man eine geeignete Funktion V(x)V(x)V(x) definiert, die die Energie oder das "Abstand" des Systems von diesem Punkt misst. Für ein System, das durch die Differentialgleichung x˙=f(x)\dot{x} = f(x)x˙=f(x) beschrieben wird, gilt, dass der Gleichgewichtspunkt x=0x = 0x=0 stabil ist, wenn es eine Lyapunov-Funktion gibt, die die folgenden Bedingungen erfüllt:

  1. Positive Definitheit: V(x)>0V(x) > 0V(x)>0 für alle x≠0x \neq 0x=0 und V(0)=0V(0) = 0V(0)=0.
  2. Negative Definitheit der Ableitung: V˙(x)=dVdt<0\dot{V}(x) = \frac{dV}{dt} < 0V˙(x)=dtdV​<0 für alle xxx in der Umgebung von 000.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, zeigt dies, dass das System in der Nähe des Gleichgewichtspunkts stabil ist, da die Energie des Systems im Laufe der Zeit abnimmt und es dazu tendiert, sich dem Gleichgewichtspunkt zu nähern.

Hochentropielegierungen für die Luft- und Raumfahrt

High Entropy Alloys (HEAs) sind eine neuartige Klasse von Legierungen, die aus fünf oder mehr Hauptbestandteilen bestehen, wobei jeder Bestandteil in ähnlichen Konzentrationen vorliegt. Diese hochentropischen Legierungen bieten bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohe thermische Stabilität, was sie besonders für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie geeignet macht. Dank ihrer einzigartigen Mikrostruktur können HEAs extremen Bedingungen standhalten, die bei der Herstellung und dem Betrieb von Flugzeugen und Raumfahrzeugen auftreten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen der Zusammensetzung und der Verarbeitung die Eigenschaften der Legierungen zu optimieren. Somit ermöglichen HEAs nicht nur eine Gewichtsreduktion, sondern auch eine Verbesserung der Gesamtleistung von Luftfahrzeugen.

Aho-Corasick

Der Aho-Corasick-Algorithmus ist ein effizienter Suchalgorithmus, der verwendet wird, um mehrere Muster gleichzeitig in einem Text zu finden. Er basiert auf einer Trie-Datenstruktur, die die Muster als Knoten speichert, und nutzt zusätzlich einen sogenannten Fail-Pointer, um die Suche zu optimieren. Wenn ein Zeichen nicht mit dem aktuellen Muster übereinstimmt, ermöglicht der Fail-Pointer, dass der Algorithmus auf einen vorherigen Knoten zurückspringt, anstatt die gesamte Suche neu zu starten. Dadurch erreicht der Aho-Corasick-Algorithmus eine Zeitkomplexität von O(n+m+z)O(n + m + z)O(n+m+z), wobei nnn die Länge des Textes, mmm die Gesamtlänge der Muster und zzz die Anzahl der gefundenen Vorkommen ist. Diese Effizienz macht den Algorithmus besonders nützlich in Anwendungen wie der Textverarbeitung, der Netzwerktraffic-Analyse und der Malware-Erkennung.

Green'scher Satz Beweis

Das Green’s Theorem ist ein fundamentales Resultat in der Vektorrechnung, das eine Beziehung zwischen einem Linienintegral entlang einer geschlossenen Kurve und einem Doppelintegral über die Fläche, die von dieser Kurve umschlossen wird, herstellt. Es lautet formal:

∮C(P dx+Q dy)=∬R(∂Q∂x−∂P∂y)dA\oint_C (P \, dx + Q \, dy) = \iint_R \left( \frac{\partial Q}{\partial x} - \frac{\partial P}{\partial y} \right) dA∮C​(Pdx+Qdy)=∬R​(∂x∂Q​−∂y∂P​)dA

wobei CCC die geschlossene Kurve und RRR die von CCC umschlossene Fläche ist. Der Beweis erfolgt in der Regel durch die Anwendung des Fundamentalsatzes der Analysis und der Zerlegung der Fläche RRR in kleine Rechtecke.

  1. Zuerst wird das Doppelintegral in kleinere Teilflächen zerlegt.
  2. Für jedes Rechteck wird das Linienintegral entlang der Grenze betrachtet, was durch den Satz von Stokes unterstützt wird.
  3. Nach der Anwendung des Satzes und der Summation über alle Teilflächen ergibt sich die Verbindung zwischen den beiden Integralen.
  4. Schließlich wird gezeigt, dass die Summe der Linienintegrale die gesamte Fläche abdeckt und somit die Gleichheit zwischen dem Linien- und dem Flächenintegral bestätigt wird.