StudierendeLehrende

Volatility Clustering In Financial Markets

Volatility Clustering bezeichnet das Phänomen, dass hohe Volatilität in finanziellen Märkten oft auf hohe Volatilität folgt und niedrige Volatilität auf niedrige Volatilität. Mit anderen Worten, in Zeiten großer Marktbewegungen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass diese Schwankungen anhalten. Dieses Verhalten kann durch verschiedene Faktoren erklärt werden, darunter Marktpsychologie, Informationsverbreitung und das Verhalten von Handelsalgorithmen.

Die mathematische Modellierung von Volatilität wird häufig durch GARCH-Modelle (Generalized Autoregressive Conditional Heteroskedasticity) dargestellt, die die Bedingung der Volatilität über die Zeit berücksichtigen. Ein einfaches Beispiel für ein GARCH-Modell ist:

σt2=α0+α1εt−12+β1σt−12\sigma^2_t = \alpha_0 + \alpha_1 \varepsilon^2_{t-1} + \beta_1 \sigma^2_{t-1}σt2​=α0​+α1​εt−12​+β1​σt−12​

Hierbei ist σt2\sigma^2_tσt2​ die bedingte Varianz zum Zeitpunkt ttt, εt−12\varepsilon^2_{t-1}εt−12​ der Fehler der letzten Periode und α0\alpha_0α0​, α1\alpha_1α1​ und β1\beta_1β1​ sind Parameter, die geschätzt werden müssen. Die Erkennung und Vorhersage von Volatilitätsclustering ist entscheid

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Modellprädiktive Regelung Kostenfunktion

Die Cost Function (Kostenfunktion) in der modellprädiktiven Regelung (Model Predictive Control, MPC) ist ein zentrales Element, das die Qualität der Steuerung bewertet. Sie quantifiziert die Abweichungen zwischen den gewünschten und den tatsächlichen Systemzuständen über einen definierten Zeitrahmen. Die allgemeine Form der Kostenfunktion kann wie folgt dargestellt werden:

J=∑k=0N(xkTQxk+ukTRuk)J = \sum_{k=0}^{N} \left( x_k^T Q x_k + u_k^T R u_k \right)J=k=0∑N​(xkT​Qxk​+ukT​Ruk​)

Hierbei ist JJJ die Gesamtkosten, NNN der Planungs-Horizont, xkx_kxk​ der Zustand des Systems zum Zeitpunkt kkk, uku_kuk​ die Steuergröße und QQQ sowie RRR sind Gewichtungsmatrizen, die die relative Bedeutung der Zustände und Steuerungen festlegen. Ziel der MPC ist es, die Steuerung so zu optimieren, dass die Kostenfunktion minimiert wird, wodurch das System stabilisiert und die gewünschten Leistungsmerkmale erreicht werden. Durch die Anpassung der Parameter in der Kostenfunktion können verschiedene Betriebsziele, wie beispielsweise Energieeffizienz oder Reaktionsgeschwindigkeit, priorisiert werden.

RNA-Spleißen-Mechanismen

RNA-Splicing ist ein entscheidender Prozess, bei dem nicht-kodierende Sequenzen, auch als Introns bekannt, aus der prä-mRNA entfernt werden, während die kodierenden Sequenzen, die Exons, zusammengefügt werden. Dieser Prozess erfolgt in mehreren Schritten und ist essentiell für die Bildung von funktionsfähigen mRNA-Molekülen, die für die Proteinbiosynthese benötigt werden. Während des Splicings binden sich Spliceosomen, die aus RNA und Proteinen bestehen, an die prä-mRNA und erkennen spezifische Splicing-Stellen, die mit kurzen konsensartigen Sequenzen markiert sind.

Die Mechanismen des RNA-Splicings können in zwei Haupttypen unterteilt werden: klassisches Splicing und alternatives Splicing. Beim klassischen Splicing werden Introns entfernt und die Exons direkt miteinander verbunden, während alternatives Splicing es ermöglicht, dass verschiedene Kombinationen von Exons miteinander verknüpft werden, was zu einer Vielzahl von mRNA-Varianten und damit unterschiedlichen Proteinen führen kann. Dies spielt eine wesentliche Rolle in der Genvielfalt und der Regulation der Genexpression.

Perowskitstruktur

Die Perovskitstruktur ist eine spezifische Kristallstruktur, die nach dem Mineral Perowskit (CaTiO₃) benannt ist. Diese Struktur hat die allgemeine chemische Formel ABX₃, wobei A und B Kationen verschiedener Größen sind und X ein Anion darstellt. Die A-Kationen befinden sich in den Ecken des Würfels, die B-Kationen im Zentrum und die X-Anionen in den Mitten der Kanten des Würfels. Diese Anordnung sorgt für eine hohe Flexibilität und ermöglicht die Aufnahme verschiedener Elemente, was die Perovskitstruktur in der Materialwissenschaft besonders interessant macht. Aufgrund ihrer einzigartigen elektrischen, optischen und magnetischen Eigenschaften finden Perovskite Anwendung in Bereichen wie der Solarenergie, der Katalyse und der elektronischen Bauelemente.

Versunkene Kosten

Der Begriff Sunk Cost bezieht sich auf Kosten, die bereits angefallen sind und nicht rückgängig gemacht werden können. Diese Kosten sollten bei zukünftigen Entscheidungen ignoriert werden, da sie unabhängig von den gegenwärtigen und zukünftigen Handlungen sind. Oft neigen Menschen dazu, an Entscheidungen festzuhalten, nur weil sie bereits Zeit, Geld oder Ressourcen investiert haben, was zu irrationalem Verhalten führen kann. Ein typisches Beispiel ist der Fall, in dem jemand ein Ticket für ein Konzert gekauft hat, aber am Tag des Konzerts krank ist; anstatt die Zeit und das Geld, die bereits investiert wurden, zu berücksichtigen, sollte die Person entscheiden, ob sie sich tatsächlich gut genug fühlt, um hinzugehen.

In der Wirtschaft kann dies zu suboptimalen Entscheidungen führen, wenn Unternehmen an Projekten festhalten, die nicht mehr rentabel sind, nur weil bereits hohe Investitionen getätigt wurden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die zukunftsorientierte Analyse der Kosten und Nutzen für die Entscheidungsfindung entscheidend ist, anstatt sich von vergangenen Ausgaben leiten zu lassen.

Lamb-Verschiebung

Der Lamb Shift ist ein physikalisches Phänomen, das in der Quantenmechanik auftritt und eine kleine Energieverschiebung in den Energieniveaus von Wasserstoffatomen beschreibt. Diese Verschiebung tritt aufgrund von Wechselwirkungen zwischen den Elektronen und dem Vakuumquantum hervor. Genauer gesagt, beeinflusst das Vorhandensein virtueller Teilchen im Vakuum die Energielevels des Elektrons, was zu einer Abweichung von den vorhergesagten Werten der klassischen Quantenmechanik führt.

Die Messung des Lamb Shift wurde erstmals von Willis E. Lamb und Robert C. Retherford im Jahr 1947 durchgeführt und zeigte, dass die Energieniveaus nicht nur durch die Coulomb-Kraft zwischen Elektron und Proton bestimmt werden, sondern auch durch die Quanteneffekte des elektromagnetischen Feldes. Diese Entdeckung war bedeutend, da sie die Notwendigkeit einer quantisierten Beschreibung des elektromagnetischen Feldes unterstrich und somit zur Entwicklung der Quantenfeldtheorie beitrug.

Hysterese-Effekt

Der Hysterese-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem der Zustand eines Systems von seiner Vorgeschichte abhängt. Dies bedeutet, dass das Verhalten eines Systems nicht nur von den aktuellen Bedingungen, sondern auch von den vorherigen Zuständen beeinflusst wird. Ein klassisches Beispiel ist die Magnetisierung eines ferromagnetischen Materials: Wenn das externe Magnetfeld erhöht und dann wieder verringert wird, bleibt die Magnetisierung nicht auf dem ursprünglichen Niveau, sondern folgt einer anderen Kurve.

Die Hysterese kann in verschiedenen Bereichen beobachtet werden, darunter:

  • Physik: bei magnetischen Materialien und mechanischen Systemen.
  • Ökonomie: wo die Auswirkungen von wirtschaftlichen Schocks auf den Arbeitsmarkt oder die Produktion länger anhalten können, als es die aktuellen Bedingungen vermuten lassen würden.
  • Biologie: bei biologischen Prozessen, wie z.B. der Reaktion von Zellen auf bestimmte Stimuli.

Mathematisch wird der Hysterese-Effekt oft durch eine Hysterese-Schleife dargestellt, die die Beziehung zwischen zwei Variablen beschreibt, wobei die Rückkehr zu einem vorherigen Zustand nicht linear erfolgt.