Die Van Hove Singularity ist ein Konzept aus der Festkörperphysik, das sich auf spezielle Punkte im Energiediagramm von Materialien bezieht, wo die Dichte der Zustände (DOS) divergiert. Diese Singularitäten treten auf, wenn die Energie eines Systems bei bestimmten Wellenvektoren eine kritische Bedingung erreicht, die oft mit der Bragg-Reflexion in Kristallen zusammenhängt. Mathematisch wird die Dichte der Zustände durch die Beziehung zwischen der Energie und dem Wellenvektor beschrieben, wobei die Singularität typischerweise bei den Übergängen zwischen verschiedenen Phasen oder bei Bandübergängen auftritt.
Die Van Hove Singularitäten sind von großer Bedeutung, da sie das Verhalten von Elektronen in Festkörpern beeinflussen und damit Eigenschaften wie die elektronische Leitfähigkeit oder magnetische Eigenschaften eines Materials maßgeblich bestimmen können. In der Praxis führen diese Singularitäten oft zu verstärkten physikalischen Effekten, wie z.B. einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Phasenübergänge oder für die Ausbildung von Korrelationseffekten in stark wechselwirkenden Systemen.
Ramjet-Verbrennung ist ein Verfahren, das in Ramjet-Triebwerken verwendet wird, um Schub zu erzeugen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Der grundlegende Mechanismus besteht darin, dass die Luft, die in das Triebwerk eintritt, durch die hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs komprimiert wird, ohne dass bewegliche Teile benötigt werden. Diese komprimierte Luft wird dann mit Kraftstoff, meist Wasserstoff oder Kerosin, vermischt und in einer Brennkammer entzündet. Die chemische Reaktion während der Verbrennung erzeugt eine hohe Temperatur und einen hohen Druck, was zu einer schnellen Expansion der Gase führt. Diese Expansion treibt die Gase durch eine Düse nach hinten und erzeugt einen Schub gemäß dem Impulsprinzip:
Dabei steht für den erzeugten Schub, für die Masse der Gase und für die Geschwindigkeit der ausgestoßenen Gase. Ein entscheidendes Merkmal der Ramjet-Technologie ist, dass sie bei Unterschallgeschwindigkeit nicht funktioniert, da sie auf der Vorwärtsbewegung angewiesen ist, um die notwendige Luftkompression zu erreichen.
Der Kolmogorov-Smirnov Test ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer empirischen Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen oder um zwei empirische Verteilungen miteinander zu vergleichen. Der Test basiert auf der maximalen Differenz zwischen den kumulativen Verteilungsfunktionen (CDF) der beiden Verteilungen. Die Teststatistik wird definiert als:
wobei die empirische Verteilungsfunktion und die theoretische Verteilungsfunktion ist. Ein hoher Wert von deutet darauf hin, dass die Daten nicht gut mit der angenommenen Verteilung übereinstimmen. Der Kolmogorov-Smirnov Test ist besonders nützlich, da er keine Annahmen über die spezifische Form der Verteilung macht und sowohl für stetige als auch für diskrete Verteilungen angewendet werden kann.
Anisotropes ätzen ist ein entscheidender Prozess in der Mikroelektromechanik (MEMS), der es ermöglicht, präzise und definierte Strukturen in dünnen Schichten von Materialien zu erstellen. Im Gegensatz zum isotropen Ätzen, bei dem das Material gleichmäßig in alle Richtungen abgetragen wird, erfolgt beim anisotropen Ätzen die Materialentfernung bevorzugt in bestimmte Richtungen. Dies wird oft durch die Verwendung von chemischen Ätzmitteln erreicht, die auf die Kristallstruktur des Materials abgestimmt sind.
Die Vorteile des anisotropen Ätzens sind unter anderem:
Diese Eigenschaften machen anisotropes Ätzen zu einem unverzichtbaren Verfahren in der MEMS-Fertigung, insbesondere für Anwendungen in Bereichen wie Sensoren, Aktuatoren und Mikrofluidik.
Die Finite Element Stabilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finite-Elemente-Modells, numerisch stabile Lösungen für partielle Differentialgleichungen zu liefern. Stabilität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Lösung des Modells nicht auf unerwartete Weise reagiert, insbesondere bei kleinen Änderungen der Eingabedaten oder der geometrischen Konfiguration. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Stabilitätsanalyse, die häufig durch die Untersuchung der Eigenwerte des Systems erfolgt. Wenn die Eigenwerte alle positiv sind, spricht man von einer stabilen Lösung. Um die Stabilität zu gewährleisten, ist es oft notwendig, geeignete Basisfunktionen und Diskretisierungen zu wählen, die die physikalischen Eigenschaften des Problems gut widerspiegeln. Bei der Anwendung von Finite-Elemente-Methoden ist zudem darauf zu achten, dass die gewählten Elemente und deren Anordnung die Stabilität der numerischen Lösung unterstützen.
MEMS-Sensoren (Micro-Electro-Mechanical Systems) sind mikroskopisch kleine Geräte, die mechanische und elektrische Komponenten kombinieren, um physikalische Größen wie Beschleunigung, Druck, Temperatur und Feuchtigkeit zu messen. Diese Sensoren basieren auf der Integration von Mikroelektronik und mechanischen Strukturen auf einem einzigen Chip, was sie besonders kompakt und leistungsfähig macht.
Die Funktionsweise beruht häufig auf der Nutzung von Mikrostrukturen, die auf physikalische Änderungen wie Bewegungen oder Druck reagieren und diese in elektrische Signale umwandeln. Ein typisches Beispiel sind Beschleunigungssensoren, die die Änderung der Bewegung messen, indem sie die Verschiebung einer Masse in einem Mikrochip detektieren. MEMS-Sensoren finden breite Anwendung in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Unterhaltungselektronik und vielen anderen Bereichen, da sie eine kostengünstige und präzise Möglichkeit bieten, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu verarbeiten.
Das Harrod-Domar-Modell ist ein wirtschaftliches Wachstumstheorie-Modell, das die Beziehung zwischen Investitionen, Ersparnissen und dem wirtschaftlichen Wachstum beschreibt. Es postuliert, dass das Wachstum einer Volkswirtschaft von der Höhe der Investitionen abhängt, die durch die Ersparnisse finanziert werden. Zentral für dieses Modell ist die Gleichung:
wobei das Wirtschaftswachstum, die Investitionen und die Kapitalausstattung ist. Ein höheres Maß an Investitionen führt demnach zu einem größeren Wirtschaftswachstum, vorausgesetzt, die Kapitalproduktivität bleibt konstant. Das Modell legt auch nahe, dass ein Anstieg der Ersparnisse notwendig ist, um das notwendige Investitionsniveau zu erreichen und folglich das Wirtschaftswachstum zu fördern. Kritiker des Modells weisen jedoch darauf hin, dass es zu stark vereinfacht und nicht alle Faktoren berücksichtigt, die das Wachstum beeinflussen können.